Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]

Bronzestatuette des heiligen Berges Argaios

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Statuette des heiligen Berges Argaios (Mons Argaios)

Rückseite.-----.Der untere im Inneren hohle Teil der Bronzefigur zeigt ein Bergmassiv mit drei zackenartig wirkenden Gipfeln, wobei die beiden äußeren eine pyramidale Gestalt haben.In der Mitte des Berges ist auf der Vorderseite ein Gesicht erkennbar. Auf dem zentralen Gipfel thront die Figur eines Adlers...Dargestellt ist das Vulkanmassiv des Erciyes Daği, in der Antike Mons Argaios genannt, dass sich in Zentralanatolien, ca. 25 km entfernt von der heutigen türkischen Stadt Kayseri (dem antiken Kaisareia; lat. Caesarea) erhebt...Seine imposante Gestalt veranlasst die Menschen in der Antike, den Berg als eine eigene Gottheit zu verehren. So heißt es beim griechischen Philosophen Maximos von Tyros (2. Jh. n. Chr.): "Den Kappadokern ist ein Berg ihr Gott, ihr Schwurbild und Kultmal". Der Argaios ist der mit Abstand am häufigsten abgebildete Berggott des Altertums. Seine Verehrung reicht nachweisbar bis in das 2. Jahrtausend v. Chr. zurück, doch stammen sämtliche gesicherte Darstellungen des Berges aus römischer Zeit (1. Jh. v. -3. Jh. n. Chr.), in welcher er auch das Wahrzeichen von Caesarea, der Hauptstadt der römischen Provinz Kappadokien, ist...Der Adler ist das heilige Tier des Göttervaters Zeus / Jupiter, welches die Lüfte beherrscht und insbesondere auch Wettergottheiten begleitet. Der Kopf, der aus dem Zentrum des Berges herausschaut, erscheint tierähnlich. In anderen Darstellungen taucht der Argaios im Zusammenhang mit Tieren wie Hasen, Pferden oder Ziegen auf, was dahingehend gedeutet wird, dass man in ihm auch eine Vegetations- bzw. Fruchtbarkeitsgottheit sieht (vgl. Objekt Nr. 280) Weitere Bronzestatuetten des Argaios weisen an dieser Stelle allerdings das deutlich erkennbare Gesicht eines bärtigen Mannes auf, welches als die Personifikation des Berggottes selbst gelten kann. Im Falle des vorliegenden Objektes steht eine exakte Deutung des Gesichtes bislang noch aus...Die Kleinbronze stellt wahrscheinlich ein Weihgeschenk dar, welches in der

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Robert Dylka
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa
Keywords
Römische Kaiserzeit, Vulkan, Gottheit, Berg, Adler, Berggotthei

Metadata

File Size
264.55kB
Image Size
980x1138
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Robert Dylka
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Robert Dylka
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data