Südsauerlandmuseum Attendorn [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn [CC BY-NC-SA]

Reliquienkreuz

Objektinformation
Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Museum kontaktieren

Kreuz

Ralf Breer.-----.Mit dem Aufkommen der Mystik in der Gotik und den in dieser Zeit entwickelten theologischen Gedanken werden Leiden und Tod bei der Darstellung des Gekreuzigte thematisiert. Der sog. Dreinageltypus prägt seither die Figur des ans Kreuz geschlagenen und die Lilienkrone, Zeichen des Christus als Triumphator, wird von der Dornenkrone abgelöst. ....Zwei Kruzifixtypen sind für das 14. Jahrhundert von besonderer Bedeutung. Zum einen das in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, im Zuge der Mystik entwickelte Pestkreuz oder Cruzifixus doloroso. Dieses zeigt in drastischer Form den Gekreuzigten mit brutalen Spuren seiner Passion am Gabelkreuz und ist vornehmlich in skulpturalen Arbeiten umgesetzt worden. Das Kruzifix aus St. Johannes in Attendorn gehört zum zweiten Typus, der eine gemäßigte Variante zeigt und im 14. Jahrhundert in allen Kunstgattungen weit verbreitet war. Das aufwändige, in feiner Schnitzkunst und mit kostbaren Materialien gearbeitete Altarkreuz stellt den toten Christus dar. Der wohl proportionierte Körper hängt mit weit auseinander gestreckten, bis über den Kopf erhobenen Armen am Kreuz. Die Knie sind leicht angezogenen und die übereinandergelegten Füße waren mit einem Nagel an den Kreuzesstamm geschlagen. Der Kopf mit ausgezehrtem Gesicht neigt sich zur Seite. Der Mund ist geöffnet und die Augen scheinen geschlossen. Das Haupthaar teilt sich zu einem Mittelscheitel und der kurze, strukturierte Bart läuft in zwei winzige Buckellöckchen aus. Die nur noch fragmentarisch erhaltene, aus Zweigen geflochtene Dornenkrone, war nicht sehr ausladend. Wenige aufgemalte Blutstropfen und -bahnen markieren die Seitenwunde sowie die durch die Nagelung und Dornenkrönung verursachten Wunden. Der Erlöser ist mit einem Lendentuch, dem sog. Perizonium bekleidet, das stoffreich bis über die Knie fällt. Das Tuch ist dabei ohne sichtbare Gürtung oder Knotung um den Leib geschlungen. Die Gewandfalten bilden durch kräftig ausgearbeitete Fal

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Südsauerlandmuseum Attendorn
Copyright Notice
© Südsauerlandmuseum Attendorn ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Reliquienkreuz, Kreuz, Perizonium

Metadata

File Size
1.75MB
Image Size
1701x2709
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Südsauerlandmuseum Attendorn ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Südsauerlandmuseum Attendorn
Creator City
Attendorn
Creator Address
Alter Markt 1
Creator Postal Code
57439
Creator Work Email
museum@attendorn.de
Creator Work Telephone
02722/3711
Creator Work URL
https://www.suedsauerlandmuseum.de/
Attribution Name
Südsauerlandmuseum Attendorn
Owner
Südsauerlandmuseum Attendorn
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data