Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]

Batteriezelle aus dem U-Boot „U 534“

Objektinformation
Stadtmuseum Hagen
Das Museum kontaktieren

Batteriezelle aus dem U-Boot „U 534“

Gesamtansicht.-----.Das Zellenelement stammt aus der Batterie von „U 534“, einem hochseetauglichen U-Boot der deutschen Klasse IX C/40 mit 1.400 Tonnen Wasserverdrängung. Es wurde in Hamburg gebaut und im Dezember 1942 von der Kriegsmarine in Dienst gestellt. Die rund 80 t schwere Batterie setzte sich aus 124 Elementen des Zellentyps 44 MAL 740W zusammen. Sie hatte eine Kapazität von 11.300 Ah bei zehnstündiger Entladung. Am 5. Mai 1945 wurde das U-Boot im Kattegat nahe dem dänischen Helsingør durch ein britisches U-Jagdflugzeug versenkt. Von der 52-köpfigen Besatzung fanden drei Mann den Tod, die übrigen Seeleute kamen in Kriegsgefangenschaft. Nach der Hebung des U-Boots 1993 erhielt das Stadtmuseum das abgebildete Zellenelement sowie die Batterie eines an Bord befindlichen Torpedos des Typs „Zaunkönig II“. Das U-Boot „U 534“ wird seit 2009 im nordenglischen Merseyside Maritime Museum bei Liverpool ausgestellt...Die Accumulatoren Fabrik AG (AFA) im Hagener Stadtteil Wehringhausen lieferte seit 1904 speziell für die Ausrüstung von U-Booten konstruierte Batterien. Schon 1913 gehörte das Unternehmen auf diesem Gebiet zu den weltweit führenden Herstellern. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs war die AFA der einzige Produzent im Deutschen Reich. Bei Gründung der Bundesmarine 1955 wurde in Hagen die Fertigung von Batterien für U-Boote wieder aufgenommen. Seit 1962 verwendete das Unternehmen den Markennamen Varta. Bis heute ist die seit 2002 zum US-amerikanischen EnerSys-Konzern gehörende Hawker GmbH am alten Standort der AFA / Varta in Hagen ein Entwicklungs- und Fertigungsbetrieb für solche Spezialbatterien...Während der Tauchfahrt von diesel-elektrisch angetriebenen U-Booten versorgt die Batterie das Bordnetz und die Elektromotoren mit Energie. Die aus hunderten Zellenelementen bestehende Batterie wird in eigenen Räumen untergebracht. In größeren U-Booten kann die Batterie-Anlage ein Gewicht von bis zu 500 t besitzen. Das Hagener Werk li

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Heike Wippermann
Copyright Notice
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Marine, 2. Weltkrieg, Batterie (Elektrotechnik), Elektrischer St

Metadata

File Size
2.70MB
Image Size
2980x4465
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heike Wippermann
Creator City
Hagen
Creator Address
Museumsplatz 3
Creator Postal Code
58095
Creator Work Email
info@historisches-centrum.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 2331 207 3129
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-hagen.de/
Attribution Name
Heike Wippermann
Owner
Stadtmuseum Hagen
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data