Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]

Gedenkbuch für die Opfer der Stadt Hagen

Objektinformation
Stadtmuseum Hagen
Das Museum kontaktieren

Gedenkbuch für die Opfer der Stadt Hagen

Vorderseite.-----.Die Stadt Hagen gab 1936 und 1955 zwei Gedenkbücher für die Toten der beiden Weltkriege 1914 bis 18 und 1939 bis 45 heraus. In der lokalen Gedenkkultur und für die „Vergangenheitsbewältigung“ in Hagen besaßen sie zeitweise eine zentrale Funktion. Mit der Herausgabe des Gedenkbuches für die Opfer des Zweiten Weltkriegs knüpfte die Stadt Hagen im Jahre 1955 an das 1936 von den Nationalsozialisten initiierten „Heldenbuch“, so die damalige Bezeichnung, für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs an. Von ihren prächtigen Metalleinbänden und in der Gestaltung waren sie nahezu identisch. Gebundene Nachdrucke der beiden Gedenkbücher konnten käuflich erworben werden...Das Gedenkbuch aus dem Jahr 1955 enthält eine Auflistung der Gefallenen sowie der während der NS-Gewaltherrschaft ermordeten Hagener Bürger. Auch die „Opfer des erbarmungslosen Luftkriegs“, so der sozialdemokratische Oberbürgermeister Fritz Steinhoff und der christdemokratische Oberstadtdirektor Ewald Sasse in ihrem Vorwort, werden aufgeführt. Ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene, die in großer Zahl bei den Luftangriffen in Hagen zu Tode kamen, blieben unerwähnt. Der Nationalsozialismus als Ursache für Krieg und Terror wird in den einleitenden Texten nur indirekt angesprochen und bewertet...Die inhaltliche Darstellung vermittelt den Eindruck, als seien die Toten des Krieges Opfer einer über die Stadt gekommenen Naturkatastrophe geworden. Das Gedenkbuch enthält keine klaren politischen Botschaften, geschweige denn Aussagen über Schuld und Ursachen. Die Ausgabe von 1955 steht in einer Reihe mit inhaltlich vergleichbaren Veröffentlichungen zur NS-Zeit und dem Zweiten Weltkrieg. In Hagen nahm diese Form der „Vergangenheitsbewältigung“ 1947 mit dem Buch „Ein Jahrtausend Raum Hagen“ des Stadtarchivars Walter K. B. Holz ihren Anfang. Die Deutungshoheit über die „dunklen Jahre 1933 bis 1945“ lag bei Zeitzeugen und Mitwirkenden des NS-Regimes.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Heike Wippermann
Copyright Notice
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Buch, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Gedenken, 2. Weltk

Metadata

File Size
2.91MB
Image Size
2980x3781
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heike Wippermann
Creator City
Hagen
Creator Address
Museumsplatz 3
Creator Postal Code
58095
Creator Work Email
info@historisches-centrum.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 2331 207 3129
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-hagen.de/
Attribution Name
Heike Wippermann
Owner
Stadtmuseum Hagen
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data