Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]

Kleiderbügel aus dem Modehaus J. Löwenstein

Objektinformation
Stadtmuseum Hagen
Das Museum kontaktieren

Kleiderbügel aus dem Modehaus J. Löwenstein

Gesamtansicht.-----.Der Kleiderbügel aus Buchenholz besitzt einen einfachen Metallhaken und eine farblose Oberflächenlackierung. Auf der Längsseite befindet sich die dunkel geprägte Aufschrift „J. Löwenstein. Hagen“. Kleiderbügel aus jüdischen Geschäften finden sich in mehreren Museen und Gedenkstätten. Nach „Arisierung“ und Bombenkrieg sind sie häufig die einzigen überlieferten Sachzeugnisse dieser Unternehmen und ihrer Inhaber...Das in der Elberfelder Straße gelegene Konfektions- und Modehaus wurde 1867 von dem aus Rietberg im Kreis Wiedenbrück stammenden Jakob Löwenstein (*1829, gest. 1898) gegründet. Aus zwei Ehen stammen drei Kinder. Die in Hagen geborenen Söhne Moritz (*1870) und Hermann (*1874) – er fiel 1917 in Galizien – führten das Geschäft nach dem Tod des Vaters weiter, die Tochter Jenny (*1868) heiratete. In der Körnerstraße 24 hatte Jakob Löwenstein eine neoklassizistische Villa als Wohnsitz erbaut...Das Unternehmen zählte zu den „ersten“ Geschäften in Hagen. Der gute Ruf reichte weit über die Stadtgrenzen hinaus. Mit seinem als Prokurist tätigen Sohn Karl Julius (*1903, gest. 1999) besaß Moritz um 1930 in der Elberfelder Straße 1 und 3 bis 5 zwei große Geschäftshäuser. Neben Konfektionsware für Damen, Herren und Kinder sowie einem Maßatelier wurden auch Stoffe und Raumausstattung angeboten. Regelmäßig veranstaltete Löwenstein auch Modeschauen...1933 standen die Familie und das Unternehmen am Abgrund. Bereits im April des Jahres kam es am „Boykott-Tag“ zu antisemitischen Kundgebungen. Ein geordneter Geschäftsbetrieb war nicht mehr möglich. 1936 wurde das Unternehmen „arisiert“. Das Modehaus Lampe KG „übernahm“ die Geschäfte. Die Villa in der Körnerstraße 24 „erwarb“ die Stadtsparkasse Hagen bei Fortzug der Familie. Sie verpachtete das Wohnhaus 1942 an die Gestapo. Die früheren Geschäftsgebäude und die Villa wurden bei den Luftangriffen 1943 bis 1945 zerstört...Nach dem Verlust

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Heike Wippermann
Copyright Notice
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Flucht, Nationalsozialismus, Arisierung, Judentum, Holocaust, Kl

Metadata

File Size
1.10MB
Image Size
2980x4333
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heike Wippermann
Creator City
Hagen
Creator Address
Museumsplatz 3
Creator Postal Code
58095
Creator Work Email
info@historisches-centrum.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 2331 207 3129
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-hagen.de/
Attribution Name
Heike Wippermann
Owner
Stadtmuseum Hagen
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data