Historisches Centrum Hagen [RR-R]
Herkunft/Rechte: Historisches Centrum Hagen [RR-R]

Deckelkanne aus dem Service mit Goldchinesen

Objektinformation
Stadtmuseum Hagen
Das Museum kontaktieren

Deckelkanne

Die Deckelkanne für Kaffee wurde in der „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur“ auf der Albrechtsburg in Meißen hergestellt. Von der Manufaktur wurden Hausmaler und Silberschmiede in Augsburg mit der Goldradierung und den Silberarbeiten beauftragt. Die Kanne gehört zu einem mit acht Einzelstücken sicherlich nicht vollständig überlieferten Service. Sie ist Teil der Sammlung von Laufenberg-Wittmann, die 1965 in das Eigentum der Stadt Hagen überging...Der Deckel und der Korpus tragen eine aufwendige Montierung aus vergoldetem, getriebenem und punziertem Silber. Der Fußring, Ausguss, Deckelknauf und Henkel sind vergoldet. Die als Relief gegliederten Kanneluren im oberen und unteren Teil der Wandung sowie auf dem Deckel sind in den Vertiefungen im fortlaufenden Wechsel mit Gold ausgefüllt sowie mit einer Punktkette oder mit Rankenwerk verziert. Stellenweise ist die Vergoldung abgerieben. Es handelt sich um ein besonders seltenes Service. In Privatsammlungen und Museen finden sich weltweit nur einzelne von der Form und Ausführung vergleichbare Stücke...Die Wandung der Kanne zeigt zwischen den Kanneluren zwei goldradierte Chinoiserien:..a) Prunkwagen, der von zwei Einhörnern gezogen wird. Auf dem Anhänger ein Kutscher mit erhobener, geschweifter Peitsche, ein thronendes Paar, über das eine Person einen Baldachin hält, und am Wagenende ein hoch sitzender Hornbläser. Bäumchen im Hintergrund zwischen Einhörnern und Kutscher...b) Schlitten, der von einem Elefanten gezogen wird. Auf dem Anhänger befinden sich auf einer Drachenfigur ein Posaunenspieler, dahinter ein Trommler mit erhobenen Trommelstöcken, ein sitzendes Paar, hinter dem sich der Kutscher mit den Lenkleinen in den Händen befindet. Zwei Vögel über der Szene. Beidseitig des Henkels die Darstellungen begrenzendes palmartiges Buschwerk...Die reliefierte Form der Kanne stammt vermutlich von Johann Jacob Irminger (*~1635, †~1724). Seit 1710 war Irminger als

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Historisches Centrum Hagen
Copyright Notice
© Historisches Centrum Hagen ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Gold, Kanne, Chinoiserie, Barock

Metadata

File Size
249.93kB
Image Size
980x1226
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Centrum Hagen ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Historisches Centrum Hagen
Creator City
Hagen
Creator Address
Museumsplatz 3
Creator Postal Code
58095
Creator Work Email
info@historisches-centrum.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 2331 207 3129
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-hagen.de/
Attribution Name
Historisches Centrum Hagen
Owner
Historisches Centrum Hagen
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data