Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund [CC BY-NC-SA]

Tafeln einer Predella: Die heiligen Cornelius, Hubertus und Antonius

Objektinformation
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Das Museum kontaktieren

Tafeln einer Predella: Die heiligen Cornelius, Hubertus und Antonius

Neben der Vorbildlichkeit des gottgefälligen Christenlebens stand im Vordergrund immer auch die Rolle der Heiligen als direkte Mittler zwischen Gott und den menschlichen Anliegen. Die Legenda Aurea (Goldene Legende) des Jacopo de Voragine (†1299) machte die Heiligenviten einer breiten Volksfrömmigkeit zugänglich. In Krisenzeiten hatte ein Christ nun stets den Namen eines tatkräftigen Heiligen als Nothelfer im Gedächtnis. Auf die Übersetzung der Legenda ins Deutsche im 14. Jh. läßt sich der süddeutsche Kult der "Vierzehn Nothelfer" ebenso zurückführen wie die auf das Gebiet der Diözesen Köln und Trier begrenzte Gruppierung der "Vier heiligen Marschälle Gottes". Diese sind: 1. der ägypt. Eremit Antonius Abbas (d.Gr., †356), Nothelfer gegen Pest und "Antoniusfeuer" (med. Ergotismus: Vergiftung durch den Pilz "Mutterkorn"), daher mit Fackel und Warnglöckchen der Kranken und der in seinem Namen zur Armenwohlfahrt gemästeten Schweine; 2. der Römer Papst Cornelius (†235) mit Tiara, Kreuzstab und Horn (latein. cornu), Patron des Hornviehs und Helfer gegen Nervenleiden und "Kornelkrankheit" (Epilepsie); 3. Hubertus von Lüttich (†727) mit Mitra, Bischofsstab und Buch, darauf der Hirsch mit Kruzifix im Geweih als Verweis auf die Bekehrungslegende, Patron der Jäger und Hunde sowie verschiedenster Gewerke; und 4.(hier fehlend), der römische Quirinus von Neuss (2. Jh.), u.a. Patron der Pferde und Ritter. Die leicht schematischen, dennoch ausdrucksstarken Gemälde sind Teile einer Predella, des seit dem 15. Jh. üblichen gemalten oder geschnitzten Sockels über dem Altartischniveau von Flügelaltären...I. K.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Museum für Kunst und Kulturgesc
Copyright Notice
© Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-
Keywords
Glocke, Mitra, Horn (Musik)

Metadata

File Size
676.63kB
Image Size
980x1336
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Creator City
Dortmund
Creator Address
Hansastraße 3
Creator Postal Code
44137
Creator Work Email
mkk@stadtdo.de
Creator Work Telephone
0231/50-25522
Creator Work URL
http://www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/museen/mkk/start_mkk/index.html
Attribution Name
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Owner
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data