Geomuseum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]

Oberschenkel des Dinosauriers Iguanodon

Objektinformation
Geomuseum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Oberschenkel des Dinosauriers Iguanodon

Iguanodon bernissartensis BOULENGER (8 m groß).-----.Dies sind Oberschenkel-Knochen zweier Arten des Dinosauriers Iguanodon ("Leguanzahn") von unterschiedlioch alten Tieren. Der große stammt von ausgewachsenen Iguanodon bernissartensis BOULENGER (ca. 8 m), der kleine von einem jugendlichen Iguanodon atherfieldensis HOOLEY (knapp 3 m groß). Im Vergleich mit den Oberschenkeln der jüngeren Tiere von I. atherfieldensis erkennt man die starke Größenzunahme mit dem Alter.....Iguanodon war ein pflanzenfressender, ca. 10 m lang werdender Saurier, dessen bekanntestes Merkmal der spitze Daumendorn ist. Er gehört zu den Vogelbecken-Dinosauriern, d.h. die Stellung seiner Beckenknochen entspricht der der Vögel: Das Schambein (Pubis) ist nach hinten gerichtet. (Bei den Echsenbecken-Dinosauriern zeigt es nach vorn.) Dadurch wird die seitliche Beweglichkeit des Körpers verbessert. Viele Vogelbecken-Dinosaurier liefen zweibeinig, doch Iguanodon vermutlich nur vorübergehend.....In einem Kalksteinbruch nahe Nehden bei Brilon wurde in den späten 1970er Jahren eine der bedeutendsten Dinosaurierfundstellen Mitteleuropas entdeckt. Nach den mitüberlieferten Pflanzen konnte das Alter auf die höhere Unterkreide (Aptium, 115 Mio. Jahre) eingeengt werden. Etwa 1400 Knochen von zahlreichen Tieren, meist nicht im Skelettverband, wurden 1978-1982 vom damaligen Geologischen Museum geborgen, präpariert und bis zur Abgabe an das LWL-Naturkundemuseum 2009 dort aufbewahrt. Die Knochen wurden bei ihrer Versteinerung teilweise durch Markasit (Speerkies) ersetzt, ein Mineral, das an feuchter Luft zerfällt. Deshalb wurden alle Knochen mit Spezialwachs konserviert, das den eigenartigen Glanz bedingt.....Die Fundstelle lag in einer mit Ton verfüllten Spalte im Kalk, der durch saures Sickerwasser weggelöst worden war (Karst). Dies geschah auf dem Festland unterhalb eines Sees, in dem die Dinosaurier vermutlich beim Trinken umgekommen waren. Die Ablagerungen des Sees mitsamt den Skeletten sac

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Geomuseum der WWU Münster
Copyright Notice
© Geomuseum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Fossil, Dinosaurier, Reptil

Metadata

File Size
80.24kB
Image Size
800x533
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Geomuseum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Geomuseum der WWU Münster
Creator City
Münster
Creator Address
Pferdegasse 3
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
geomuseum@uni-muenster.de
Creator Work Telephone
0251-8333964
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/Geomuseum
Attribution Name
Geomuseum der WWU Münster
Owner
Geomuseum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data