Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster / Robert Dylka [CC BY-NC-SA]

Weinkanne mit dionysischem Treiben

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Weinkanne mit dionysischem Treiben

Vorderseite.-----.Die bauchige Weinkanne stammt aus dem Unteritalien (Apulien) steht auf einem dünnen, profilierten Fuß, die Gefäßmündung ist kleeblattförmig gefertigt. Auf der Rückseite der Kanne befindet sich ein Henkel, der am größten Durchmesser des Gefäßes ansetzt und auf der Mündung abschließt...Das Bildfeld ist mit einem Rahmen versehen: als untere Begrenzung dient ein sogenanntes Wellenband und als obere ein sogenannter Eierstab; rechts und links tongrundige Linien...Auf der Kanne sind eine männliche und eine weibliche Person dargestellt. Der junge, nackte Mann ist nach links gewandt, als wenn er aus dem Bildfeld herausschreiten wollte, schaut sich jedoch zur von rechts herantänzelnden Frau um. Er trägt eine weiße Kopfbinde im Haar. In seiner rechten Hand hält einen länglichen Gegenstand, wohl eine Fackel. Mit seiner Linken umfasst er einen Thyrsosstab mit zwei ausschwingenden, schmalen Blättern sowie einem Pinienzapfen als Bekrönung. Dort angebunden fällt eine Stoffbinde (tänie) herab. Sein Gesicht ist durch eine Stubsnase sowie Tierohren von dem eines Menschen abweichend gestaltet. Die Frau ist in einer verschraubten Tanzbewegung dargestellt. Der rechte Arm ist vom Körper weggestreckt, in der Hand ein Schwert; in der gesenkten linken Hand hält sie ein totes Rehkitz an den beiden Vorderläufen. Sie ist mit einem durchsichtigen Leinengewand (chiton) bekleidet, welches sich durch die Bewegung nach hinten aufbauscht bzw. im Oberkörperbereich gelöst hat, so dass der Rücken nackt erscheint. Der Kopf der Frau ist ekstatisch in den Nacken geworfen, ihr dunkles lockiges Haar reicht bis über die Schultern. An den Ohren und am Hals ist Schmuck durch weiße Punkte wiedergegeben...Der Thyrsosstab, die Nacktheit, die Tierohren und die stumpfen Gesichtszüge kennzeichnen den jungen Mann als Satyr, einem der männlichen Begleiter des Weingottes Dionysos. Die rauschenden Bewegungen der Frau lassen sie als rasende Mänade (dies sind die weiblich

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Robert Dylka
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa
Keywords
Oinochoe, Dionysisches Treiben, Satyr

Metadata

File Size
1.27MB
Image Size
2099x2991
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster & Robert Dylka ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Robert Dylka
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Robert Dylka
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data