Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte [CC BY-NC-SA]

Trichinoskop im Holzkasten

Objektinformation
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Das Museum kontaktieren

Trichinoskop im Holzkasten

1: Silberfarbenes Trichinoskop aus Metall mit gläsernem Kompressorium im Holzkasten. Das Trichinoskop besitzt unten einen gusseisernen Hufeisenfuß. Darauf ist ein kippbares Stativ montiert, woran im unteren Bereich der Objektteller montiert ist. Dieser besitzt mittig eine Bohrung, durch die das zu untersuchende Objekt beleuchtet wird. Für die Beleuchtung ist ein Plan- und Konkavspiegel zuständig, der zweifach drehbar gelagert und auf der Vorderseite des Stativs angeschraubt ist. Die Beleuchtungsstärke kann mit einer schwarzen Blende geregelt werden, die unterhalb des Objekttellers angeschraubt ist. Im oberen Bereich des Stativs ist der Tubus mit dem schwarzen Okular aus Kunststoff angeschraubt, der zwei Objektive für die Vergrößerung trägt. Diese werden mit einem messingfarbenen Hebel aus Metall umgeschaltet. Die Fokuseinstellung erfolgt über die rückseitig am Tubus montierte Zahnstange mit Trieb. Sie wird mit den beiden seitlich montierten runden geriffelten Metallrädern eingestellt..2: Rechteckige graue Metallplatte zur Vergrößerung des Objektivtisches, z.B. beim Einsatz des Kompressoriums. Sie besitzt auf der Unterseite zwei Metallschienen, um auf den Objektivtisch des Trichinoskops aufgesetzt zu werden. Auf der Oberseite ist eine dunkelgraue Kunststoffplatte aufgeschraubt, die als Arbeitsfläche dient. Hier ist mittig eine runde Bohrung für die Beleuchtung eingelassen. An der vorderen Kante ist eine silberfarbene Halteschiene aus Metall angeschraubt, damit die zu untersuchenden Objekte oder das Kompressorium bei gekipptem Stativ nicht verrutschen. Auf der Halteschiene ist im rechten Bereich in schwarzer Schrift die Herstellerbezeichnung "HAUPTNER" aufgedruckt..3: Rechteckiges Kompressorium aus Glas. Es besteht aus zwei Glasplatten die mit zwei braunen Schrauben aus Metall zusammen gehalten werden. Zwischen die Platten kommen die zu untersuchenden Objekte, z.B. Quetschprobe. Dafür ist die untere Platte mit einer braunen Einteilung bedruckt, die ac

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Bochumer Zentrum für Stadtgesch
Copyright Notice
© Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Schlachthof

Metadata

File Size
153.86kB
Image Size
980x652
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Creator City
Bochum
Creator Address
Wittener Straße 47
Creator Postal Code
44789
Creator Work Email
stadtarchiv@bochum.de
Creator Work Telephone
0234-9109510
Creator Work URL
http://www.bochum.de/stadtarchiv
Attribution Name
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Owner
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data