Archäologisches Museum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]

Fluchtäfelchen zur Verwünschung von Prozessgegnern

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Mit Fluchformeln beschriebenes Bleitäfelchen

Vorderseite.-----.Dieses Fluchtäfelchen stammt aus der Sammlung von Prof. Dr. Werner Peek und wurde in Athen erworben...Es handelt sich um eine kleine, rechteckige Tafel aus dünnem Blei, die über und über mit griechischem Text beschrieben ist. Das Schriftstück ist zweimal gefaltet und anschließend mit einem Holzstift durchbohrt worden...Fluchtafeln dienen in der Antike dazu, bestimmte Handlungen oder das Wohlergehen von Personen (und auch Tieren) auf übernatürliche Weise zu beeinflussen. In der Regel werden hierzu magische Formeln verwendet oder bestimmte Gottheiten um Hilfe angerufen. Das Spektrum der Verwendung reicht von Liebesangelegenheiten und sportlichen Wettkämpfen, in denen ein/e NebenbuhlerIn oder ein Rivale durch einen Zauberspruch ausgestochen werden sollen, bis hin zum Erflehen von göttlicher Vergeltung für ein angeblich erlittenes Unrecht...Letzteres trifft auch auf das Münsteraner Stück zu: Ein Athener, der offenbar einen vor dem Ältestenrat (Areopag) ausgetragenen Rechtstreit verloren hat, verflucht seine Prozessgegner. Die Verwünschungen richten sich speziell gegen zwei Männer namens Litias und Nikias. Litias ist offenbar der Angeklagte oder Hauptzeuge, Nikias scheinbar Vorsitzender des Gerichtshofes oder einer der Richter. Mit ihnen werden noch weitere Personen, Mitverklagte oder Zeugen der gegnerischen Partei, verflucht...Was letztendlich Gegenstand des Prozesses ist, erfahren wir leider nicht. Einige der Verfluchten werden als Dachdecker oder Topfflicker bezeichnet. Es dürfte sich dem Personenkreis nach zu urteilen also eher um einen Zivilprozess gehandelt haben...Das Schema des Textes folgt einem standardisierten Formular: Zunächst werden die Verfluchten einzeln genannt, dann folgt die magische Bindungsformel "KATADO" ("Ich binde dich herab"), darauf die Anrufung der beschworenen Gottheit sowie die anschließende Aufzählung der verwünschten Organe und Körperteile. Abschließend werden noch einmal die Namen der Verfluchten ge

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Archäologisches Museum der WWU
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Religion, Grab, Fluch, Magie, Unterweltsgötter, Blei

Metadata

File Size
347.32kB
Image Size
980x796
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Archäologisches Museum der WWU Münster
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Archäologisches Museum der WWU Münster
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data