Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens [CC BY-NC-SA]

Henkeltopf - Ausstellungsstück des Monats Dezember 2017

Objektinformation
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Das Museum kontaktieren

Henkeltopf - Ausstellungsstück des Monats Dezember 2017

Gesamtansicht.-----.Ein alter Tontopf, der mit Draht umflochten ist. Es musste erst die Künstlerin Gabriele Wilpers darauf aufmerksam machen, dass es ein besonderes Stück ist. Dass dieses Flickwerk, die Rastelbindung, eine eigene Handwerkskunst war. Nun kam ein Hinweis auf entsprechende Literatur zu dem Thema. Martin Kügler erzählt in seinem Artikel „Die hohe Kunst des Flickens“ von „der Wertschätzung einfacher Gebrauchsgüter, die [heute] aufgrund des überreichen Angebots leicht durch neue ersetzbar sind.“ (Kügeler: Die hohe Kunst des Flickens; in: monatsanzeiger 2/98, S. 6-9).Das Besondere ist also nicht der Tontopf, ein Henkeltopf, der vielleicht als Vorratsgefäß diente und dessen Alter noch nicht näher bestimmt werden konnte, sondern das Bemühen, ihn funktionsfähig zu halten, nachdem er zerborsten war. ..Es sollen tausende von Drahtbindern gewesen sein, die im Sommer aus der heutigen Slowakei überwiegend nach Deutschland wanderten um dort solche Reparaturen auszuführen oder beispielsweise Mausefallen zu verkaufen. In Deutschland werden Drahtbinder Mitte des 17. Jahrhunderts erwähnt. Erste Hinweise auf die Drahtbinderei gibt es in der Slowakei 1714. Hundert Jahre später gab es Orte, an denen ein Drittel der männlichen Bevölkerung diesen Beruf ausübte. Die Tätigkeit der wandernden Drahtbinder war verknüpft mit Armut. Die Verhältnisse in der Heimat zwangen sie, ihren Lebensunterhalt anderswo zu suchen. Dort waren sie gezwungen, unter freiem Himmel oder in kargen Herbergen zu übernachten. Hunger, Unterernährung und Krankheiten, wie Tuberkulose, waren unter ihnen verbreitet. Dementsprechend war ihr Erscheinungsbild. In der Bevölkerung wurden sie als „Zigeuner“ oder „Ungarn“ bezeichnet. Als fahrendes Volk, „unehrliche und minderwertige Handwerker“ (wie in Grimms Wörterbuch zu lesen) standen sie ständig unter dem Generalverdacht der Kleinkriminalität. (Mrva: Die slowakische Drahtbinderei; in: Draht. Vom Kettenhemd zum Sup

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Alexander Arens
Copyright Notice
© Städt. Hellweg-Museum Geseke & Alexander Arens ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Topf, Henkeltopf, Handwerker, Auswanderung, Reparatur, Draht, Ei

Metadata

File Size
1.96MB
Image Size
2980x3601
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Städt. Hellweg-Museum Geseke & Alexander Arens ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Alexander Arens
Creator City
Geseke
Creator Address
Hellweg 13
Creator Postal Code
59590
Creator Work Email
VfHGeseke@gmx.de
Creator Work Telephone
02942-78141
Creator Work URL
http://www.geseke.de/stadtinfos/kultur/sp_auto_261.php
Attribution Name
Alexander Arens
Owner
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data