Südsauerlandmuseum Attendorn / Ralf Breer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Ralf Breer [CC BY-NC-SA]

Skulptur Thronender Bischof

Objektinformation
Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Museum kontaktieren

Skulptur Thronender Bischof

Der Bischof sitzt frontal zum Betrachter auf einer Thronbank und hält die rechte Hand mit dem Segensgestus erhoben. Mit der Linken hielt er den Bischofsstab, der heute verloren ist. Gekleidet ist der Geistliche in der typischen Bischofstracht mit Albe, Dalmatik und Kasel, über welcher die kragenförmige Parura liegt. Die langen glatten Bänder der Mitra reichen bis auf den Rücken hinab...In seinem gesamten Erscheinungsbild hat die im Südsauerlandmuseum ausgestellte Bischofsfigur große Ähnlichkeit mit dem um 1330-1340 entstandenen thronenden Bischof des Schnütgen-Museums Köln und dem etwa zur gleichen Zeit gefertigten Bischof der Kirche St. Ursula in Köln. Die Gewandfaltengestaltung der einst in Olpe verehrten Skulptur gibt Rückschlüsse auf ihre Entstehungszeit, die wohl etwas später als die Kölner Figuren anzusetzen ist. Wie bei den Kölner Figuren ist auch hier der am Oberkörper eng anliegende Stoff auffällig, der wenige, sehr flache Schüsselfalten ausbildet. Diese sind jedoch wulstiger und nicht so scharfkantig ausgeformt. Den Beinbereich der Olper Bischofsfigur prägen vor allem die beiden großen Zugfalten, die sich, röhrenförmig gestaltet, in weichem Schwung diagonal bis zum Boden erstrecken. Markant ist weiterhin der über dem rechten Bein eingeschlagene Stoff, der sich in eine v-förmige Gewandfalte zwischen den Knien entwickelt – ein Motiv, das auch bei der Figur des Schnütgen-Museums zu sehen ist. ..Auffällige, röhrenähnliche Zugfalten und ebenso wulstig ausgearbeitete kleine Schüsselfalten bestimmen auch die Gewandgestaltung der Figuren am Grabmal des Mainzer Erzbischofs Gerlach von Nassau (gest.1371) im Kloster Eberbach im Rheingau, ebenso wie die der um 1360-1370 am Mittelrhein entstandene Muttergottes des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Sie scheinen der Olper Figur stilistisch näher zu stehen als die älteren Kölner Figuren. ....Bei der Frage des Entstehungsgebietes der hier vorgestellten Bischofsfigur sind die vom Mittelr

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Ralf Breer
Copyright Notice
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Ralf Breer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Bischof, Kasel, Dalmatika, Segen, Albe

Metadata

File Size
1.95MB
Image Size
2854x5507
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Ralf Breer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ralf Breer
Creator City
Attendorn
Creator Address
Alter Markt 1
Creator Postal Code
57439
Creator Work Email
museum@attendorn.de
Creator Work Telephone
02722/3711
Creator Work URL
https://www.suedsauerlandmuseum.de/
Attribution Name
Ralf Breer
Owner
Südsauerlandmuseum Attendorn
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data