Südsauerlandmuseum Attendorn / Ralf Breer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn / Ralf Breer [CC BY-NC-SA]

Büstenreliquiar

Objektinformation
Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Museum kontaktieren

Büstenreliquiar

Männliches Büstenreliquiar (hl. Johannes der Täufer?)....Die Büste zeigt einen bärtigen Mann, der frontal zum Betrachter blickt. Der Kopf sitzt auf einem kräftigen, kurzen Hals, der in einer weichen, wenig körperlichen Form zum Oberkörper überleitet. Das Gewand ist nur durch einen bandähnlichen Kragen angedeutet. Das kantige Gesicht ist unbewegte mit fest geschlossenen Lippen, hohen Wangenknochen und mandelförmigen Augen. Die Form der gratig gebildeten Augenbrauen wiederholt sich dreimal wellenartig in den Stirnfalten. Wulstige Haarsträhnen, meist durch eine Linie geteilt, fallen vom Mittelscheitel des Kopfes bis zum Hals. Die Haarstruktur ist dabei streng ornamental gegliedert: in drei Abschnitten fallen dicke, spitz endende Strähnen in einer leichten Welle nach unten und münden im Winkel der darunter liegenden beiden Haarsträhnen, die ebenso verlaufen. Abgeschlossen wird der Haarschopf von gegenläufigen, in einer Linie gelegten Löckchen. Die Stirn wird von je einer zur Seite gelegten und zwei kurzen in die Stirn fallende Strähnen gerahmt. Es wäre zu erwarten, dass die schneckenförmig gedrehten Löckchen und die breiten, ungegliederten Strähnen auch den Bart prägen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Eindeutige Spuren einer Abarbeitung des Bartes in späterer Zeit fehlen. ....Eine genaue, stilkritische Betrachtung des Reliquienkopfes lässt eine Entstehung in frühgotischer Zeit erkennen. Die Umrissform der Büste mit kurzem, unorganisch gebildetem Hals und breiten, schematisch ausgearbeiteten Schultern ist seit dem 2. Viertel des 13. Jahrhunderts häufig zu finden. Vergleichsbeispiele hierfür sind das in dieser Zeit entstandene Büstenreliquiar eines unbekannten Heiligen im Hildesheimer Diözesanmuseum oder das des nach 1222 gearbeiteten hl. Antonius des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Köln. Besonders das Kölner Beispiel zeigt interessante vergleichbare Motive zum Attendorner Reliquienkopf. Beide haben zwei kurze, in die Stirn fallende Haa

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Ralf Breer
Copyright Notice
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Ralf Breer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Reliquiar

Metadata

File Size
2.27MB
Image Size
3070x3517
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Südsauerlandmuseum Attendorn & Ralf Breer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ralf Breer
Creator City
Attendorn
Creator Address
Alter Markt 1
Creator Postal Code
57439
Creator Work Email
museum@attendorn.de
Creator Work Telephone
02722/3711
Creator Work URL
https://www.suedsauerlandmuseum.de/
Attribution Name
Ralf Breer
Owner
Südsauerlandmuseum Attendorn
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data