Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]

Drahtlehre von Johann Peter Hüsecken

Objektinformation
Stadtmuseum Hagen
Das Museum kontaktieren

Drahtlehre von Johann Peter Hüsecken

Vorderseite.-----.Mit der auch „Klinke“ genannten Drahtlehre wurde die Stärke des gezogenen Drahts gemessen. Das 1787 hergestellte Stück stammt nach der Signatur „IPH“ vom Drahtzieher Johann Peter Hüsecken (*1768, †1840). Im Tal der Nahmer, ein Zufluss der Lenne, unterhalb des gräflichen Schlosses Hohe Limburg betrieben sein Vater und Großvater bereits im 17. Jahrhundert eine Drahtrolle. 1810 gründete Hüsecken im Seitental der Nimmer eine größere Drahtfabrik. Sie war die Keimzelle des heute weltweit tätigen Unternehmens Huesecken Wire. Johann Peter Hüsecken gilt als Erfinder des Kaltwalzens. Alfred Krupp in Essen lieferte ihm erstmalig 1830 besonders gehärtete Walzen aus Gußstahl. Mit ihnen walzte Hüsecken den Stahldraht zu dünnen Blechen und Bändern...1571 wird im Nahmertal in Hohenlimburg eine bereits vorhandene Drahtrolle urkundlich erwähnt. Vermutlich wurde in den Seitentälern der Lenne bereits im Spätmittelalter mittels Wasserkraft Draht gezogen. 1619 verzeichnet eine Übersicht unterhalb des Schlossbergs zwölf Drahtrollen. Der in Limburg hauptsächlich hergestellte Feindraht wurde über Zwischenhändler unter anderem in der Reichsstadt Dortmund vertrieben. Während des Dreißigjährigen Kriegs kam es zu einem Rückgang. Erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts nahm das vom Grafenhaus Bentheim-Tecklenburg geförderte Drahtgewerbe einen neuen Aufschwung. Durch den gestiegenen Bedarf an „Kratzendraht“ kam es zu einem vermehrten Absatz. Die dünnen Drahtsorten wurden zur Herstellung von bürstenartigen „Kratzen“ für die Verarbeitung von Wolle verwendet. 1690 organisierten sich die Drahtzieher in der Grafschaft Limburg in einer eigenen Gilde...Ein Hauptabnehmer des Limburger Drahts war im 17. und 18. Jahrhundert das Handelshaus Harkort an der Enneperstraße in Haspe. So verlegte Johann Caspar II. Harkort 1730 sechzehn Drahtzieher aus der Grafschaft Limburg. Käufer für den Feindraht saßen im Ostseeraum, in den skandinavischen un

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Heike Wippermann
Copyright Notice
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Werkzeug, Drahtherstellung, Messgerät, Draht, Drahtlehre

Metadata

File Size
1.25MB
Image Size
1690x5309
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heike Wippermann
Creator City
Hagen
Creator Address
Museumsplatz 3
Creator Postal Code
58095
Creator Work Email
info@historisches-centrum.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 2331 207 3129
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-hagen.de/
Attribution Name
Heike Wippermann
Owner
Stadtmuseum Hagen
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data