Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann [RR-R]

Sicherheitsgrubenlampe System Davy

Objektinformation
Stadtmuseum Hagen
Das Museum kontaktieren

Sicherheitsgrubenlampe System Davy

Gesamtansicht.-----.Im Kohlebergbau kam es durch entzündetes Grubengas häufig zu Schlagwetter-Explosionen. Sie forderten unter den Bergleuten viele Tote. Die bis weit in das 19. Jahrhundert verwendeten offenen Öllampen waren eine ständige Gefahr. 1816 stellte der Chemiker Sir Humphry Davy in London eine von ihm entwickelte Sicherheitslampe vor. Die Flamme war von einem zylinderförmigen Korb aus engmaschigem Drahtgewebe umschlossen. Er verhinderte die Entzündung von Methangas. Mit der Lampe ließ sich auch der Gasgehalt in der Umgebungsluft einschätzen. So war eine Warnung vor „Schlagwetter“ möglich...Davys Erfindung stieß in dem sich am Niederrhein und in Westfalen ausbreitenden Bergbau auf großes Interesse. Wiederholt berichtete die 1814 bis 1819 in Hagen herausgegebene Zeitung „Hermann“ über die Sicherheitslampe. Der Mit Herausgeber Dr. Adam Storck, Direktor der Hagener Bürger- und Lateinschule, hatte sich schon im Herbst 1816 eine englische Lampe beschafft. Wie der Bergrat Jacob Nöggerath rief auch Storck zum Nachbau in Preußen auf...Ab Sommer 1817 lieferte der Drahtzieher Bernhard Boecker (*1768, †1847) in Limburg eigene Sicherheitslampen. Das Drahtgewebe stellte er auf Handwebstühlen für Textilien her. Seine Lampe war leichter, hochwertiger und mit 8 1/2 Talern günstiger als die Konkurrenz aus England. Für die Hälfte des Preises einer Messinglampe fertigte er sie auch aus Eisenblech. Sicherheitslampen aus englischer Produktion, eine in Aachen gefertigte Variante und Boeckers Nachbau wurden in den folgenden Jahren im rheinisch-westfälischen Bergbau eingesetzt. 1822 erhielt Boecker auf der ersten Gewerbeausstellung in Berlin eine Ehrenmedaille...1826 gründeten Boecker und Carl Haver in Limburg eine Fabrik für Drahtweberei. Die starke Nachfrage von Drahtgewebe und Grubenlampen sorgte für einen Aufschwung. 1831 besichtigte der preußische Kronprinz den Betrieb. Mit Glaszylindern für eine bessere Leuchtkraft ausgestattete Sicherheit

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Heike Wippermann
Copyright Notice
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Bergbau, Geleucht, Bergmannsgeleucht, Grubenlampe, Arbeitssicher

Metadata

File Size
1.88MB
Image Size
2980x4465
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Hagen & Heike Wippermann ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Heike Wippermann
Creator City
Hagen
Creator Address
Museumsplatz 3
Creator Postal Code
58095
Creator Work Email
info@historisches-centrum.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 2331 207 3129
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-hagen.de/
Attribution Name
Heike Wippermann
Owner
Stadtmuseum Hagen
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data