Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens [CC BY-NC-SA]

Erntehaube - Ausstellungsstück des Monats Juli 2018

Objektinformation
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Das Museum kontaktieren

Erntehaube - Ausstellungsstück des Monats

Seitenansicht.-----.Die Getreideernte hat begonnen und große Maschinen sind im Einsatz um binnen kürzester Zeit das Getreide vom Acker zu holen. Ein Blick in die Sammlung des Städt. Hellweg-Museums zeigt, wie drastisch sich die Feldarbeit in den letzten hundert oder auch nur fünfzig Jahren gewandelt hat. Die Älteren können sich noch erinnern, wie mit der Sense erst ein Streifen gemäht wurde, damit der Trecker mit dem seitlichen Mähbalken das Korn schneiden konnte. Man fuhr nicht durchs Korn! Dann wurde es erst in Korngarben zu Richten aufgestellt, damit es trocknen konnte. Nach ein paar Tagen wurden die Garben aufgeladen, wofür alles mobilisiert wurde, auch die Pferde, sofern noch vorhanden. Man kann sich vorstellen, wie schweißtreibend all diese Arbeitsschritte waren. Ein Bild im Geseker Hellweg-Museum zeigt, wie dabei eine solche Haube Schutz vor der sengenden Sonne bot...Die Erntehaube, in Geseke angeblich auch „Schlappheot“ genannt, wurde zumindest noch in der Vorkriegszeit von den Frauen bei der Ernte getragen. Diese Haube ist maschinengenäht und besteht aus rohweißem Baumwollstoff, der mit einem Punktmuster bedruckt ist. Auf der Oberseite sind Stäbchen, wohl aus Peddigrohr eingelegt und zwischen zwei Lagen Stoff eingenäht. In einem Rahmen sind drei Längs- und fünf gebogene Querstäbchen angeordnet. Der Bogen wird auf der Rückseite durch eine Schleife auf Spannung gehalten. Die Versteifung diente der besseren Unterlüftung. Oben auf der Kopfmitte befindet sich eine vernähte Schleife aus dem gleichen Stoff. Das gesamte Obermaterial einschließlich des Nackenschutzes ist aus einem Stück gearbeitet. Im Nacken fällt der Stoff lose herab. Gehalten wurde die Haube von zwei Paar Bändchen, die an der Unterseite angenäht sind...War das Korn eingebracht, war die Arbeit allerdings noch nicht erledigt. Es wurde zunächst eingelagert und erst später, manchmal erst im Winter gedroschen, „maschient“. Dazu kam dann Müllers Kurutz mit dem Dreschk

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Alexander Arens
Copyright Notice
© Städt. Hellweg-Museum Geseke & Alexander Arens ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Kopfbedeckung, Ernte, Frauenbekleidung, Arbeitskleidung, Haube (

Metadata

File Size
1.31MB
Image Size
2980x3066
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Städt. Hellweg-Museum Geseke & Alexander Arens ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Alexander Arens
Creator City
Geseke
Creator Address
Hellweg 13
Creator Postal Code
59590
Creator Work Email
VfHGeseke@gmx.de
Creator Work Telephone
02942-78141
Creator Work URL
http://www.geseke.de/stadtinfos/kultur/sp_auto_261.php
Attribution Name
Alexander Arens
Owner
Städt. Hellweg-Museum Geseke
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data