Südsauerlandmuseum Attendorn [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Südsauerlandmuseum Attendorn [CC BY-NC-SA]

Skulptur Thronende Muttergottes

Objektinformation
Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Museum kontaktieren

Skulptur Thronende Muttergotttes

Maria sitzt auf einer Thronbank und ist mit einem gegürteten Kleid, einem Mantelumhang, sowie einem Schleier bekleidet. Die Krone, welche die Gottesmutter als Himmelskönigin ausweist, ist verloren. Mit der linken Hand stützt sie das Kind, das mit beiden Beinen auf ihrem linken Oberschenkel steht. Der Christusknabe hält mit seiner linken Hand das Tuch, das ihn umhüllt, und mit seiner rechten präsentiert er dem Betrachter eine Kugel als Zeichen seiner Herrschaft. Dabei sind die Arme eng an den Körper gezogen. Die Beine scheinen überkreuzt hintereinander zu stehen, wobei das rechte Bein völlig in der Gewandfalte des Tuches verschwindet...Mutter und Kind sind nahezu frontal ausgerichtet und zeigen eine feierlich-repräsentative Haltung. Im Grundgedanken greift die Figurengruppe hier auf die älteste Darstellungsform rheinisch-westfälischer Marienplastiken zurück, die den Typ der „Sedes sapientiae“, also den „Thron der Weisheit“, darstellt. Beispiele hierfür sind die sog. Imad-Madonna (um 1060 und 1075) in Paderborn oder eine thronende Gottesmutter mit Kind (um 1160-70) im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Bei diesen frühen Beispielen sitzt das Christuskind jedoch auf dem Schoß der Mutter und ist mit einer Toga bekleidet. Die strenge romanische Gebundenheit weicht in gotischer Zeit einer Lockerung, bei der das Mutter-Kind-Verhältnis mehr und mehr in den Vordergrund rückt. Der Weltenherrscher Christus wird als liebliches unbekümmertes Kind dargestellt und die Toga durch ein Tuch ersetzt, das auch bald verschwindet. Maria ist nun die fürsorgliche, liebevolle Mutter und die repräsentativen Attribute wie Kugel und Zepter werden vielfach durch Früchte wie Äpfel, Birnen und Weintrauben, aber auch durch Blumen wie Lilie oder Rose, oder durch den Vogel, als Sinnbild der Seele, ersetzt...Der sich im 14. Jahrhundert weit verbreitende Typus der thronenden Muttergottes mit dem an ihrer linken Seite stehenden Kind kam in der französischen Skulptur etwa um 1

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Südsauerlandmuseum Attendorn
Copyright Notice
© Südsauerlandmuseum Attendorn ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
359.70kB
Create Date
2018:12:18 18:00:01.62
Image Size
1235x1925
Resolution Unit
inches
X Resolution
144
Y Resolution
144
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Copyright
© Südsauerlandmuseum Attendorn ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Südsauerlandmuseum Attendorn
Creator City
Attendorn
Creator Address
Alter Markt 1
Creator Postal Code
57439
Creator Work Email
museum@attendorn.de
Creator Work Telephone
02722/3711
Creator Work URL
https://www.suedsauerlandmuseum.de/
Attribution Name
Südsauerlandmuseum Attendorn
Owner
Südsauerlandmuseum Attendorn
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data