museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Pariser Verträge

Die Pariser Verträge sind ein 1954/55 ausgearbeitetes und verabschiedetes internationales Vertragswerk, das am 5. Mai 1955 in Kraft trat, darunter auch der revidierte Deutschlandvertrag als bedeutendster Teil. Sie beendeten das Besatzungsregime in Westdeutschland, hoben das Besatzungsstatut auf und stellten für die Bundesrepublik Deutschland eine Teilsouveränität her. Die Staatsgewalt der Bundesrepublik über ihre inneren und äußeren Angelegenheiten blieb insoweit beschränkt, als die drei Westmächte ihre Rechte aus der Berliner Deklaration von 1945 in Bezug auf Gesamtdeutschland und Berlin beibehielten. Einschränkungen durch alliierte Vorbehaltsrechte bestanden noch über die Wiedervereinigung 1990 hinaus bis zum Inkrafttreten des Zwei-plus-Vier-Vertrages am 15. März 1991, wurden jedoch am 2. Oktober 1990 für suspendiert erklärt.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Betriebszeitung "Der Bergmann soll an der Spitze der Lohnskala stehen!"Betriebszeitung "Kampf mit allen Mitteln gegen den Bonner Kriegskurs!"Betriebszeitung "12% Lohnerhöhung! Keinen Pfennig weniger!"Betriebszeitung "Pariser Verträge bringen Zwangsverpflichtung!"Betriebszeitung "WAS DES VOLKES HÄNDE SCHAFFEN, SOLL DES VOLKES EIGEN SEIN!"
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]