museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze. Daher unterscheidet man Goldgulden, Rechnungsgulden und Silbergulden.

Von der ersten Goldmünze dieser Art, dem Florentiner (Fiorino d’oro), lateinisch florenus aureus, leiten sich sowohl die Namen Floren oder Florene (deutsch), Florijn (niederländisch), Florin (französisch und englisch) und Forint (ungarisch) ab als auch die international gängigen Abkürzungen fl. oder f. Demgegenüber setzte sich im Süden und Westen des Heiligen Römischen Reiches schon früh der Name Gulden durch (gekürzt aus mittelhochdeutsch guldin pfenninc oder guldin pfennic).

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Ausbeutetaler der Grube Bergwerks WohlfahrtAusbeutegulden der Gruben zu Ilmenau (Henneberg-Ilmenau, Anteil Gotha-Weimar)Ausbeutegulden der Gruben zu Ilmenau (Henneberg-Ilmenau, Anteil Gotha-Weimar)Halber Feinsilber-Gulden (Andreastaler)Halbgulden (Stolberg-Stolberg)Gulden der Gruben Ilmenau (Henneberg-Ilmenau, Anteil Gotha-Weimar)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]