museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Radsatz

"Ein Radsatz bei Schienenfahrzeugen besteht aus der Radsatzwelle, den beiden Rädern (ausgeführt als Vollrad oder bereiftes Rad) und den Radsatzlagern. Je nach Bauart sind auf der Radsatzwelle zusätzlich Bremsscheiben, Antriebszahnräder sowie Erdbürsten montiert. Die Radsätze übertragen das Gewicht und die dynamischen Lasten des Fahrzeugs auf die Schienen, führen das Fahrzeug im Gleis und übertragen Antriebs- und Bremskräfte des Fahrzeuges auf die Schienen. Ein Radsatz, der über einen Antrieb verfügt, wird Treibradsatz genannt, ein antriebsloser Radsatz als Laufradsatz. Bei Dampflokomotiven wird die Bezeichnung Treibradsatz nur für Radsätze verwendet, auf denen die Kurbelzapfen der Treibstangen angebracht sind, die übrigen durch Kuppelstangen angetriebenen Radsätze werden als Kuppelradsätze bezeichnet." - (de.wikipedia.org 18.02.2020)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Radsatz eines westfälischen FörderwagensWalzenradsatzWalzenradsatzÜberreste eines FörderwagensSchnittmodell eines Meister-FetthülsenradsatzesSchnittmodell eines Walzenlager-Radsatzes nach DIN 20553
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]