museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de

Wetterhahn

Zu den verbreitetsten Windfahnen gehört der „Wetterhahn“, der auf vielen Kirchtürmen oder Hausdächern zu finden ist. Die erste bekannte Erwähnung eines Wetterhahns stammt aus dem 9. Jahrhundert. Bischof Rampertus von Brescia hat demnach im Jahr 820 einen aus Bronze gießen und auf dem Turm der Kirche San Faustino Maggiore anbringen lassen. (Wikipedia)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Turmhahn der alten Evangelischen KircheWetterhahn der alten katholischen Kirche
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]