museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006643003]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=222529&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Untersetzer "Untersteiger und Kunststeiger"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandteller, weißes Porzellan, mit farbiger Motivmalerei (Motiv: Untersteiger und Kunststeiger) und Goldrand, auf der Rückseite Porzellanmarke der Firma "Fürstenberg", die Aufschrift "Edition Glückauf / Bergleute in ihren Paradetrachten", der Titel "Untersteiger und Kunststeiger" mit der Erläuterung "Nach Christoph Weigel - Nürnberg 1721" sowie die Ziffer "49".

Der Porzellanteller zeigt als Motiv die historische Darstellung eines Untersteigers und eines Kunststeigers in ihren traditionellen Paradetrachten. Die Trachten beider Bergleute setzten sich aus grauer Jacke, weißem Hemd mit Rüschenkragen, weißen Kniehosen und roten Kniestrümpfen, schwarzen Schnallenschuhen, Knieschnallen, Leder, Tscherpertasche und grünem Schachthut mit dem Bergbauemblem Schlägel und Eisen zusammen. Beide Figuren halten in ihrer rechten Hand jeweils eine Bergbarte. Die Darstellung wird von der Umschrift "Preafes fodinae - Der Ober-Steiger" eingerahmt. Die Bergmänner sind einander im Gespräch zugewandt dargestellt. die schwarze Umschrift des Motives lautet: "Praesides fodinae legati - Untersteiger und Kunststeiger".

Der Teller mit der Inv.-Nr. 030006642001 trägt ein identisches Motiv in größerem Maßstab.

Material/Technik

Porzellan *

Maße

Durchmesser
100 mm
Karte
Hergestellt Hergestellt
1956
Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Fürstenberg (Weser)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1721
1720 1991
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.