museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Grafik [88-0275b,1]
"Vertreibung aus dem Paradies" (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Picasa (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

"Vertreibung aus dem Paradies"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Handkolorierter Kupferstich mit viersprachig aufgedrucktem Titel: "Und Gott der Herr trieb Adam aus, und lagerte vor den Garten Eden den Cherubim". Das Blatt zeigt einen weiten Paradiesgarten mit Tieren und Bäumen. In der Mitte steht der Baum der Erkenntnis mit roten Äpfeln. Vor der Pforte werden Adam und Eva zusammen mit der Schlange von einem Engel mit Flammenschwert aus dem Paradies vertrieben. Am Himmel schwebt in einer Wolke Gottvater mit erhobener Rechter. Das aus einer Serie stammende Blatt mit der Nummer "Med. Fol. No. 49." wurde mit kaiserlicher Genehmigung gedruckt. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Guckkastenbild.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Papier / kolorierter Kupferstich

Measurements

H: 45,3 cm; B: 33,1 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.