museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4280] Archiv 2023-10-06 00:04:05 Vergleich

Ikone: Himmelfahrt des Propheten Elias

AltNeu
1# Ikone: Himmelfahrt des Propheten Elias1# Ikone: Himmelfahrt des Propheten Elias
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 42805Inventarnummer: 4280
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Neben dem hl. Nikolaus ist der Prophet Elias der meistverehrte Heilige der Ostkirche. Im Volksglauben vermag er das Wetter und das Feuer zu bändigen. Angelehnt an die antiken Darstellungen des Sonnengottes Helios geht diese Ikonografie jedoch auf das im Buch der Könige (1 Kg 17-22; 2 Kg 1-2) erwähnte Motiv der feuerigen Himmelfahrt des Propheten zurück. Seitdem sind in seinem Namen zahlreiche Denkmäler errichtet worden. In Nordrussland, besonders in Novgorod ist er auch ikonographisch fest verankert. Charakteristisch für die Novgoroder Schule ist außerdem die hier erkennbare klare Komposition sowie der Akzent auf dem Zinnoberrot der Aureole bei „Vorherrschen reiner, leuchtender Farben“. 10Neben dem hl. Nikolaus ist der Prophet Elias der meistverehrte Heilige der Ostkirche. Im Volksglauben vermag er das Wetter und das Feuer zu bändigen. Angelehnt an die antiken Darstellungen des Sonnengottes Helios geht diese Ikonografie jedoch auf das im Buch der Könige (1 Kg 17-22; 2 Kg 1-2) erwähnte Motiv der feuerigen Himmelfahrt des Propheten zurück. Seitdem sind in seinem Namen zahlreiche Denkmäler errichtet worden. In Nordrussland, besonders in Novgorod ist er auch ikonographisch fest verankert. Charakteristisch für die Novgoroder Schule ist außerdem die hier erkennbare klare Komposition sowie der Akzent auf dem Zinnoberrot der Aureole bei „Vorherrschen reiner, leuchtender Farben“.
11 11
12Festtage: 20. Juli (Elias), 14. Juni (Elisäus)12Festtage: 20. Juli (Elias), 14. Juni (Elisäus)
13
14Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Holz / Eitempera17Holz / Eitempera
52___54___
5355
5456
55Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0557Stand der Information: 2024-01-26 16:39:04
56[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5759
58___60___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren