museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4158] Archiv 2024-01-26 16:36:47 Vergleich

Ikone: Deesis mit Christus-Emmanuel und den Erzengeln

AltNeu
1# Ikone: Deesis mit Christus-Emmanuel und den Erzengeln1# Ikone: Deesis mit Christus-Emmanuel und den Erzengeln
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=54)
4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=54&gesusa=454)
5Inventarnummer: 41585Inventarnummer: 4158
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brustbilddarstellung der Erzengel Gabriel und Michael in Deesis-Haltung dem mittig zwischen ihnen stehenden, frontal dem Betrachter zugewandten Christus-Emmanuel. 8Brustbilddarstellung der Erzengel Gabriel und Michael in Deesis-Haltung dem mittig zwischen ihnen stehenden, frontal dem Betrachter zugewandten Christus-Emmanuel.
9 9
10Diese seltene Deesis-Variante taucht in Russland erst im 12. Jahrhundert auf und geht auf die Weissagung des Propheten Jesaja (7:14) zurück: „Darum wird euch der Herr von sich aus ein Zeichen geben: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären und sie wird ihm den Namen Immanuel geben.“ Damit repräsentiert der Emmanuel den präexistenten, noch nicht Fleisch gewordenen Christus als Wort Gottes. 10Diese seltene Deesis-Variante taucht in Russland erst im 12. Jahrhundert auf und geht auf die Weissagung des Propheten Jesaja (7:14) zurück: „Darum wird euch der Herr von sich aus ein Zeichen geben: Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären und sie wird ihm den Namen Immanuel geben.“ Damit repräsentiert der Emmanuel den präexistenten, noch nicht Fleisch gewordenen Christus als Wort Gottes.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Holz / Eitempera13Holz / Eitempera
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 1700 [circa]22 + wann: 1700 [circa]
25 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)23 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2178)
26 24
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Gabriel (Erzengel)](https://westfalen.museum-digital.de/people/11031)26 + wer: [Gabriel (Erzengel)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=11031)
29 27
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Erzengel Michael](https://westfalen.museum-digital.de/people/165428)29 + wer: [Michael (Erzengel)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=66612)
32 30
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)32 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=5196)
35 33
36## Literatur34## Literatur
3735
4139
42## Schlagworte40## Schlagworte
4341
44- [Brustbild](https://westfalen.museum-digital.de/tag/663)42- [Brustbild](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
45- [Christus als Emmanuel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/84886)43- [Christus als Emmanuel](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=84886)
46- [Deësis](https://westfalen.museum-digital.de/tag/71520)44- [Deësis](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=71520)
47- [Erzengel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/33698)45- [Erzengel](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=33698)
48- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)46- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=18971)
49- [Jesaja: 7,14](https://westfalen.museum-digital.de/tag/90051)47- [Jesaja: 7,14](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=90051)
5048
51___49___
5250
5351
54Stand der Information: 2024-01-26 16:36:4752Stand der Information: 2021-11-14 21:50:46
55[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5654
57___55___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren