museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [5475]
Bambusfächer mit Malerei: abstraktes Ornament (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faltfächer: Schleifenornamente (Japan)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Faltfächer besteht aus 35 Bambusstäben und einem Papierblatt mit Goachemalerei und Goldrand.

Das Fächerblatt ist schlicht gehalten und zweigeteilt. Die linke Hälfte wird vollkommen dominiert von dem weiß belassenen Grundton, während die obere rechte Hälfte zu einem grünen Ocker bis gräulichen Hintergrund übergeht. Überfangen wird er von weißen Schleifenornamenten, die mit einer blaugrauen Farbe an ein Graffito erinnernd nachgemalt wurden.
Der Fächer wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Exportware in Japan hergestellt und war für den europäischen Markt bestimmt.

Material/Technik

Bambus, Papier / Gouache auf Papier, Goldmalerei

Maße

Höhe: 21,6 cm

Literatur

  • Becker, Ulrich (1987): Ein Hauch von Luxus. Fächer und Fächerentwürfe aus vier Jahrhunderten. Stuttgart, Seite 43
Hergestellt Hergestellt
1900
Japan
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1952
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.