museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4179] Archiv 2021-12-20 17:50:55 Vergleich

Ikone: Eingeborener Sohn, Wort Gottes

AltNeu
24 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)24 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)
25 25
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...26- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Maria (Mutter Jesu)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7286)27 + wer: [Maria (Mutter Jesu) (-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7286)
28 28
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)30 + wer: [Jesus Christus (-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)34- [Jesus Christus (-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)
3535
36## Literatur36## Literatur
3737
38- Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 15838- Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 158
39- Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 6, S. 36-37
39- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Kat. Nr. 4340- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Kat. Nr. 43
4041
41## Schlagworte42## Schlagworte
53___54___
5455
5556
56Stand der Information: 2021-12-20 17:50:5557Stand der Information: 2022-02-24 11:46:48
57[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5859
59___60___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren