museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4179] Archiv 2021-12-20 17:50:55 Vergleich

Ikone: Eingeborener Sohn, Wort Gottes

AltNeu
1# Ikone: Eingeborener Sohn, Wort Gottes1# Ikone: Eingeborener Sohn, Wort Gottes
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41795Inventarnummer: 4179
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Bildgeschehen dieser Ikone ordnet sich horizontal sowie vertikal an zwei mittig überkreuzende Achsen an. Die obere Ebene stellt zentral die den leidenden Christus stützende Muttergottes dar (nach dem ikonografischen Typus „Weine nicht um mich, Mutter“). Über ihnen halten zwei Engel eine Aureole mit Christus Emmanuel, über welchem wiederum Gottvater und der Heilige Geist in einer weiteren Aureole schweben. Die zentrale Szene wird jeweils von zwei Engel vor den das himmlische Jerusalem symbolisierenden Türmen flankiert. 8Das Bildgeschehen dieser Ikone ordnet sich horizontal sowie vertikal an zwei mittig überkreuzende Achsen an. Die obere Ebene stellt zentral die den leidenden Christus stützende Muttergottes dar (nach dem ikonografischen Typus „Weine nicht um mich, Mutter“). Über ihnen halten zwei Engel eine Aureole mit Christus Emmanuel, über welchem wiederum Gottvater und der Heilige Geist in einer weiteren Aureole schweben. Die zentrale Szene wird jeweils von zwei Engel vor den das himmlische Jerusalem symbolisierenden Türmen flankiert.
9In der unteren Bildhälfte links fliehen die Gehilfen des Hades vor dem in Rüstung und Helm auf einem Kreuz sitzenden Christus. Ihm entgegen fliegt ein Seraph ein Schwert vor sich haltend. Aus der rechten Ecke reitet der Tod mit einer Sense aus einer Höhle hinaus. 9In der unteren Bildhälfte links fliehen die Gehilfen des Hades vor dem in Rüstung und Helm auf einem Kreuz sitzenden Christus. Ihm entgegen fliegt ein Seraph ein Schwert vor sich haltend. Aus der rechten Ecke reitet der Tod mit einer Sense aus einer Höhle hinaus.
10 10
11Die komplexe Ikonographie gehört zu den symbolisch-didaktischen Ikonen, welche sich erst Ende des 16. Jahrhunderts in Russland verbreitete. Sie illustriert die Liturgie des Johannes Chrysostomos: „Eingeborener Sohn, Wort Gottes, Unsterblicher, der du um unseres Heiles willen freiwillig Fleisch annehmen wolltest aus der Heiligen Gottesgebärerin und immerwährenden Jungfrau Maria: ohne dich zu verändern, wurdest du Mensch. Und gekreuzigt, Christus, unser Gott, hast du den Tod im Tod bezwungen, Du, einer der Heiligsten Dreifaltigkeit. Du bist gleich verherrlicht mit dem Vater und dem Heiligen Geist, errette uns.“11Die komplexe Ikonographie gehört zu den symbolisch-didaktischen Ikonen, welche sich erst Ende des 16. Jahrhunderts in Russland verbreitete. Sie illustriert die Liturgie des Johannes Chrysostomos: „Eingeborener Sohn, Wort Gottes, Unsterblicher, der du um unseres Heiles willen freiwillig Fleisch annehmen wolltest aus der Heiligen Gottesgebärerin und immerwährenden Jungfrau Maria: ohne dich zu verändern, wurdest du Mensch. Und gekreuzigt, Christus, unser Gott, hast du den Tod im Tod bezwungen, Du, einer der Heiligsten Dreifaltigkeit. Du bist gleich verherrlicht mit dem Vater und dem Heiligen Geist, errette uns.“
12
13Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1214
13Material/Technik15Material/Technik
14Holz / Eitempera16Holz / Eitempera
36## Literatur38## Literatur
3739
38- Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 15840- Heinz Skrobucha (1986): Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst, Kat. Nr. 158
41- Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 6, S. 36-37
39- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Kat. Nr. 4342- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Kat. Nr. 43
4043
41## Schlagworte44## Schlagworte
4245
46- ["Weine nicht um mich, Mutter" (Ikonentyp)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91539)
43- [Christus als Emmanuel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/84886)47- [Christus als Emmanuel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/84886)
44- [Der Tod als Reiter mit Sense](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91537)
45- [Gehilfen des Hades](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91538)48- [Gehilfen des Hades](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91538)
46- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)49- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)
47- [Krieger](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2188)50- [Krieger](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2188)
48- [Liturgie des Johannes Chrysostomos](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91534)51- [Liturgie des Johannes Chrysostomos](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91534)
49- [Präexistenter Logos](https://westfalen.museum-digital.de/tag/90607)52- [Präexistenter Logos](https://westfalen.museum-digital.de/tag/90607)
50- [Symbol](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10445)53- [Symbol](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10445)
51- [Typus "Weine nicht um mich, Mutter"](https://westfalen.museum-digital.de/tag/91539)
5254
53___55___
5456
5557
56Stand der Information: 2021-12-20 17:50:5558Stand der Information: 2024-01-26 16:33:17
57[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5860
59___61___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren