museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [2002/017]
Holzfächer mit Radierung: Urteil des Paris in Landschaft (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faltfächer: Urteil des Paris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Faltfächer besteht aus 20 Holzstäben, einem Deckstab mit Beinauflage und einem Papierblatt mit kolorierter Radierung, montiert à l'anglaise.

Die Vorderseite zeigt eine Darstellung aus der griechischen Mythologie: Das Urteil des Paris. Der griechische Held Paris wurde von Zeus dazu berufen, die Schönste unter den drei Göttinnen Aphrodite, Hera und Athena auszuwählen. Paris, links im Bild, gereicht Aphrodite, der Göttin der Liebe, hier mit Amor an ihrer Seite, den goldenen Apfel von Eris, der Göttin der Zwietracht und erwählt sie damit zur Schönsten unter den Dreien. Im Gegenzug bot ihm die Göttin die Liebe der schönen Helena an, die jedoch bereits vergeben war. Der "Raub" der Helena löste den Trojanischen Krieg aus. Hera, neben Aphrodite sitzend, bot Paris die Herrschaft über die Welt an, während Athena (mit Helm und Schild) ihm Klugheit versprach.

Der Fächer wurde in Frankreich oder Deutschland um 1810 hergestellt.

Material/Technik

Holz, Papier, Bein/Radierung

Maße

Höhe: 24 cm

Hergestellt Hergestellt
1810
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1810
1809 1812
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.