museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4217]
Ikone: Metropolit Filipp (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Metropolit Filipp

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Filipp wurde 1566 zum Metropoliten von Moskau geweiht. Da er wagte, Ivan IV. ("den Schrecklichen") wegen der unter seiner Herrschaft verübten Gewalttaten öffentlich zu maßregeln und den Segen zu verweigern, wurde er 1568 abgesetzt und ein Jahr später ermordet.

1596 wurde vom Patriarchen Iov ein gemeinsames Fest für die drei Moskauer Metropoliten Petr (gest. 1326), Aleksij (gest. 1378) und Iona (gest. 1461) auf den 5. Oktober festgelegt. Dadurch wurde Moskau als geistliches Zentrum Russlands herausgestellt. Als vierter Heiliger kam im Jahr 1652 Filipp dazu, nachdem man seine Reliquien nach Moskau zurückgebracht hatte.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 30,8 cm ; B 26 cm

Literature

  • Peter Mikliss de Dołega (1996): Ikone und Mysterium. Die geistliche Botschaft der Bilder. Köln, Abb. 40, S. 199
Map
Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.