museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4217]
Ikone: Metropolit Filipp (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ikone: Metropolit Filipp

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Filipp wurde 1566 zum Metropoliten von Moskau geweiht. Da er wagte, Ivan IV. ("den Schrecklichen") wegen der unter seiner Herrschaft verübten Gewalttaten öffentlich zu maßregeln und den Segen zu verweigern, wurde er 1568 abgesetzt und ein Jahr später ermordet.

1596 wurde vom Patriarchen Iov ein gemeinsames Fest für die drei Moskauer Metropoliten Petr (gest. 1326), Aleksij (gest. 1378) und Iona (gest. 1461) auf den 5. Oktober festgelegt. Dadurch wurde Moskau als geistliches Zentrum Russlands herausgestellt. Als vierter Heiliger kam im Jahr 1652 Filipp dazu, nachdem man seine Reliquien nach Moskau zurückgebracht hatte.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technik

Holz / Eitempera

Maße

H 30,8 cm ; B 26 cm

Literatur

  • Peter Mikliss de Dołega (1996): Ikone und Mysterium. Die geistliche Botschaft der Bilder. Köln, Abb. 40, S. 199
Karte
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.