museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4195] Archiv 2023-09-30 21:30:37 Vergleich

Ikone: Muttergottes von Vladimir

AltNeu
1# Ikone: Muttergottes von Vladimir1# Ikone: Muttergottes von Vladimir
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41955Inventarnummer: 4195
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ikone der Muttergottes von Vladimir ist die am meisten verehrte und berühmteste wundertätige Muttergottesikone in Russland. Ihr Ehrentitel „Mutter der russischen Erde” weist auf ihren engen Zusammenhang mit der russischen Geschichte hin, die sie über Jahrhunderte begleitete und durch Wunder beeinflusst haben soll. Die Urikone gelangte 1136 als Geschenk des byzantinischen Patriarchen nach Kiev und wurde 1155 in die Stadt Vladimir gebracht, die Hauptstadt des Fürstentums Rostov-Suzdal. 1395 soll sie Moskau vor einem tatarischen Angriff bewahrt haben und wurde 1480 endgültig in das neue Zentrum Russlands gebracht. Als wundertätige Ikone wurde sie unzählige Male kopiert. Das hier gezeigte, sehr qualitätsvoll gemalte Exemplar stammt aus dem 16. Jahrhundert. 8Die Ikone der Muttergottes von Vladimir ist die am meisten verehrte und berühmteste wundertätige Muttergottesikone in Russland. Ihr Ehrentitel „Mutter der russischen Erde” weist auf ihren engen Zusammenhang mit der russischen Geschichte hin, die sie über Jahrhunderte begleitete und durch Wunder beeinflusst haben soll. Die Urikone gelangte 1136 als Geschenk des byzantinischen Patriarchen nach Kiev und wurde 1155 in die Stadt Vladimir gebracht, die Hauptstadt des Fürstentums Rostov-Suzdal. 1395 soll sie Moskau vor einem tatarischen Angriff bewahrt haben und wurde 1480 endgültig in das neue Zentrum Russlands gebracht. Als wundertätige Ikone wurde sie unzählige Male kopiert. Das hier gezeigte, sehr qualitätsvoll gemalte Exemplar stammt aus dem 16. Jahrhundert.
9 9
10Die Vladimirskaja gehört zum Darstellungstypus der Eleusa, der die Zuneigung zwischen Mutter und Kind betont und die menschliche Natur Christi hervorhebt: Christus umarmt seine Mutter, die ihrerseits die Wange an den Kopf ihres Kindes schmiegt.10Die Vladimirskaja gehört zum Darstellungstypus der Eleusa, der die Zuneigung zwischen Mutter und Kind betont und die menschliche Natur Christi hervorhebt: Christus umarmt seine Mutter, die ihrerseits die Wange an den Kopf ihres Kindes schmiegt.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Holz / Eitempera15Holz / Eitempera
45___47___
4648
4749
48Stand der Information: 2023-09-30 21:30:3750Stand der Information: 2024-01-26 16:29:29
49[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5052
51___53___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren