museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4283] Archiv 2024-01-26 16:26:55 Vergleich

Ikone: Die Höllenfahrt Christi (Anastasis)

AltNeu
1# Ikone: Die Höllenfahrt Christi (Anastasis)1# Ikone: Die Höllenfahrt Christi (Anastasis)
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=54)
4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=54&gesusa=454)
5Inventarnummer: 42835Inventarnummer: 4283
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Höllenfahrt Christi oder Anastasis (griech. Auferstehung) ist das traditionelle ostkirch-liche Osterbild und das wichtigste Festtagsmotiv. Mit dem Abstieg Christi in die Unterwelt und der Befreiung der ersten Menschen (Adam und Eva) sowie der Gerechten des Alten Bundes wurde der Sieg Christi über Sünde und Tod vollendet. 8Die Höllenfahrt Christi oder Anastasis (griech. Auferstehung) ist das traditionelle ostkirch-liche Osterbild und das wichtigste Festtagsmotiv. Mit dem Abstieg Christi in die Unterwelt und der Befreiung der ersten Menschen (Adam und Eva) sowie der Gerechten des Alten Bundes wurde der Sieg Christi über Sünde und Tod vollendet.
9 9
10Vor einer die Herrlichkeit Gottes symbolisierenden Licht-Aureole steht Christus auf den über Kreuz gelegten Flügeln des zerbrochenen Tores zur Unterwelt. Mit seiner rechten Hand zieht er Adam aus dem Grab, während gegenüber Eva mit zum Gebet erhobenen Händen auf die Erlösung wartet. Hinter Adam sind die an ihren Kronen zu identifizierenden Könige David und Salomon sowie ein Prophet und Johannes der Täufer dargestellt. Hinter Eva stehen weitere Gerechte des Alten Bundes. 10Vor einer die Herrlichkeit Gottes symbolisierenden Licht-Aureole steht Christus auf den über Kreuz gelegten Flügeln des zerbrochenen Tores zur Unterwelt. Mit seiner rechten Hand zieht er Adam aus dem Grab, während gegenüber Eva mit zum Gebet erhobenen Händen auf die Erlösung wartet. Hinter Adam sind die an ihren Kronen zu identifizierenden Könige David und Salomon sowie ein Prophet und Johannes der Täufer dargestellt. Hinter Eva stehen weitere Gerechte des Alten Bundes.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Holz/Eitempera13Holz/Eitempera
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 1480-150022 + wann: 1480-1500
25 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2178)23 + wo: [Russland](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2178)
26 24
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Johannes der Täufer](https://westfalen.museum-digital.de/people/7364)26 + wer: [Johannes der Täufer](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=7364)
29 27
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Salomo](https://westfalen.museum-digital.de/people/12349)29 + wer: [Salomo](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=12349)
32 30
33- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
34 + wer: [David (König von Juda)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7604)32 + wer: [David (König von Juda)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=7604)
35 33
36- Wurde abgebildet (Akteur) ...34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
37 + wer: [Adam und Eva](https://westfalen.museum-digital.de/people/92400)35 + wer: [Adam und Eva](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=92400)
38 36
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/people/5196)38 + wer: [Jesus Christus](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=5196)
41 39
42## Bezug zu Personen oder Körperschaften40## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4341
44- [Gerechte des Alten Bundes](https://westfalen.museum-digital.de/people/162453)42- [Gerechte des Alten Bundes](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=162453)
4543
46## Literatur44## Literatur
4745
5149
52## Schlagworte50## Schlagworte
5351
54- [Auferstehung Jesu Christi](https://westfalen.museum-digital.de/tag/36473)52- [Auferstehung Jesu Christi](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=36473)
55- [Aureole](https://westfalen.museum-digital.de/tag/71877)53- [Aureole](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=71877)
56- [Hölle](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3923)54- [Hölle](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3923)
57- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)55- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=18971)
58- [Ostern](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1594)56- [Ostern](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1594)
59- [Prophet](https://westfalen.museum-digital.de/tag/15019)57- [Prophet](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=15019)
6058
61___59___
6260
6361
64Stand der Information: 2024-01-26 16:26:5562Stand der Information: 2021-11-27 04:04:16
65[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6664
67___65___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren