museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4103]
Ikone: Evangelist Matthäus (Ikonen-Museum Recklinghausen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Ikonen-Museum Recklinghausen / Jürgen Spiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ikone: Evangelist Matthäus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Diese Tafel gehört ursprünglich zur Königstür einer Ikonostase, die häufig mit Einzelbildern der vier Evangelisten versehen war. Oft wurden sie in vier Einzelteile zersägt und in eine neue Trägertafel eingepasst.

Es existiert keine Namensinschrift, und auch der Text auf der Schriftrolle ist nicht mehr lesbar – dort stand in der Regel der Beginn des jeweiligen Evangeliumtextes. Aufgrund der Haartracht dürfte es sich allerdings um Matthäus handeln, zu dem auch die Position der Tafel in der früheren Königstür oben auf der rechten Seite passt.

Der Heilige ist sitzend auf einer Bank im Vordergrund einer hohen Architekturkulisse dargestellt. Vor ihm liegt ein Pergament, das er beschreibt. Das Bild ist in den Farben grün, ocher bis braun und zinnoberrot gehalten, wobei die Gebäude im Hintergrund, der Saum seines Rockes sowie die Unterlage unter den Füßen des Evangelisten die farblichen, kontrastreich zueinander angebrachten und im Dreieck komponierten Akzente der Ikone bilden.

Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)

Material/Technique

Holz / Eitempera

Measurements

H 45,5 cm ; B 38,2 cm

Ikonen-Museum Recklinghausen

Object from: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.