museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Numismatik [1987-049, a-b] Archiv 2021-11-27 04:04:39 Vergleich

Hohlmedaille Großer Kärntner Ehrpfennig

AltNeu
1# Hohlmedaille Großer Kärntner Ehrpfennig1# Hohlmedaille: Großer Kärntner Ehrpfennig
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Numismatik](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=57&gesusa=483)4Sammlung: [Numismatik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=483)
5Inventarnummer: 1987-049, a-b5Inventarnummer: 1987-49, a-b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zwei kreisrunde Reliefscheiben aus Metall. Die auf der Vorderseite kupferfarbenen, rückseitig zinksichtigen Scheiben sind mit eingeprägten, erhaben reliefierten Motiven versehen. Es handelt sich um eine Hohlmedaille, bei der meist beide Seiten getrennt hergestellt und dann miteinander verbunden wurden. 8Zwei kreisrunde Reliefscheiben aus Metall. Die auf der Vorderseite kupferfarbenen, rückseitig zinksichtigen Scheiben sind mit eingeprägten, erhaben reliefierten Motiven versehen. Es handelt sich um eine Hohlmedaille, bei der meist beide Seiten getrennt hergestellt und dann miteinander verbunden wurden.
9a) Die Scheibe zeigt das Brustbild eines Christus als "Salvator mundi", mit Heiligenschein und Lilien-Nimbus. Die rechte Hand hat er segnend erhoben. Am Rand befindet sich umlaufend die Umschrift "RECORDATIONEM NVMISMA HONORARIVM AD PERPETVAM". 9a) Die Scheibe zeigt das Brustbild eines Christus als "Salvator mundi", mit Heiligenschein und Lilien-Nimbus. Die rechte Hand hat er segnend erhoben. Am Rand befindet sich umlaufend folgende Umschrift: "RECORDATIONEM NVMISMA HONORARIVM AD PERPETVAM".
10b) Auf dem Revers findet sich das Kärntner Wappen, das von einer rollwerkartig gestalteten Ornamentkette gerahmt und seitlich von aufrechten Greifen in der Art manieristischer Schildhalter begleitet wird. Das Wappen zeigt rechts drei Löwen übereinander, links den damaszierten Bindenschild. Bekrönt wird das Landeswappen vom Kärntner Herzogshut. Am Rand befindet sich umlaufend die Umschrift "PROVINCIALIVM ARCHIDVCATVS CARINTHAE PROCERVM". 10b) Auf dem Revers findet sich das Kärntner Wappen, das von einer rollwerkartig gestalteten Ornamentkette gerahmt und seitlich von aufrechten Greifen in der Art manieristischer Schildhalter begleitet wird. Das Wappen zeigt rechts drei Löwen übereinander, links den damaszierten Bindenschild. Bekrönt wird das Landeswappen vom Kärntner Herzogshut. Am Rand befindet sich umlaufend folgende Umschrift: "PROVINCIALIVM ARCHIDVCATVS CARINTHAE PROCERVM".
11 11
12Es handelt sich um eine Nachbildung des großen Kärntner Ehrpfennigs. Das Original wurde 1597 als Ehrengabe der protestantischen Landstände in Silber gefertigt.12Es handelt sich um eine Nachbildung des großen Kärntner Ehrpfennigs. Das Original wurde 1597 als Ehrengabe der protestantischen Landstände in Silber gefertigt.
1313
24 + wann: 1900 [circa]24 + wann: 1900 [circa]
25 25
26- Geistige Schöpfung ...26- Geistige Schöpfung ...
27 + wer: [Hans Gaißmair](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=164481)27 + wer: [Hans Gaißmair](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=164481)
28 + wann: 159728 + wann: 1597
29 + wo: [Klagenfurt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3764)29 + wo: [Klagenfurt am Wörthersee](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3764)
30 30
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Hohlmedaille](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=24157)33- [Hohlmedaille](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24157)
34- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)34- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
35- [Pfennig](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=1961)35- [Pfennig](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1961)
36- [Replik](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=39947)36- [Replik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=39947)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-27 04:04:3941Stand der Information: 2021-03-15 16:08:38
42[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren