museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1981-484]
Holzschnitt: "De Spökenkieker" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Holzschnitt "De Spökenkieker"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Querrechteckiger Holzschnitt auf Papier (H 37,5 cm; B 49,0 cm), der mit einem hellbraunen Passepartout hinter Glas in einem breiten, schwarz gebeizten Holzrahmen gerahmt ist. Das Bild zeigt am rechten Bildrand von hinten einen stehenden, alten, bärtigen Mann mit Hut, Holzschuhen und einem langen Mantel, welcher sich auf einen Stab stützt und in die Ferne blickt. Am Horizont ist die Silhouette eines Dorfes mit Kirchturm zu sehen. Im Himmel ist die Vision eines Dorfbrandes dargestellt. In der unteren, linken Ecke befindet sich das mitgedruckte Künstlermonogramm von Heinrich Everz und die Jahreszahl 1926.
Auf dem Passepartout mit Bleistift betitelt und signiert "De Spökenkieker / H. Evertz".
Als Spökenkieker wurden Menschen mit der Gabe des Zweiten Gesichts bezeichnet. Ihnen wurden Vorhersage von Todes- und Unglücksfällen zugesprochen.

Material/Technique

Glas, Holz, Karton, Papier

Measurements

H 89,0 cm; B 85,5 cm; T 2,0 cm (mit Rahmen)

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.