museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Kunst und Graphik [2021-069]
Holzschnitt: Ansicht der Stadt Gronau (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Holzschnitt Ansicht der Stadt Gronau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hinter Glas gerahmter, querrechteckiger Holzschnitt auf hellem Papier in einem schmalen Holzrahmen mit Goldleiste. Das Bild zeigt eine Panoramaansicht der Stadt Gronau aus dem 17. Jahrhundert. Zu sehen sind die Türme der alten katholischen und evangelischen Kirche sowie das ehemalige Schloss Gronau mit Bergfried. Umgeben wird die Stadt von einem zweifachen Wassergraben, der Binnen- und der Buntengräfte, die mit Wasser aus dem Fluss Dinkel gespeist werden. Auf einer der dadurch entstehenden Inseln steht ein Bleichhäuschen, neben dem Leinen zum Bleichen ausgelegt ist. Im Vordergrund weiden zwei Pferde. In ihrer Nähe steht ein Mann mit Hut und Wanderstab. In der Luft schwebt eine Banderole mit der Aufschrift: "GRONAU". In der unteren, linken Ecke befindet sich das mitgedruckte Künstlermonogram des Holzschnitzers Heinrich Everz. Unter dem Bild steht mit Bleistift "Gronau im 17. Jahrhundert / Orig. Holzschnitt von H. Everz".

Material/Technik

Glas, Holz, Karton, Papier

Maße

H 54,5 cm; B 64,0 cm; T 1,0 cm; (mit Rahmen)

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.