museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Museen Burg Altena Grafik [06627]
Lithografie mit Personifikation der Theologie (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lithografie mit Personifikation der Theologie

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Querformatige Lithografie mit Personifikation der Theologie nach einem Fresco-Gemälde in der akademischen Aula zu Bonn. In der oberen Bildmitte auf einem Thron sitzend eine Frauenfigur in antikem Gewand, auf dem Schoß das aufgeschlagene Evangelium, in das die rechts und links hockenden Engelfiguren blicken. In der rechten Hand hät die Theologie einen Stab mit Kreuz. Auf dem Thronsockel die Inschrift "Glaubt an das Evangelium". Rechts und links Publikum aus Bischöfen, Geistlichen und Studenten. Im Hintergrund sind durch die offenen Portale des Thronsaals ein Baum, Landschaft uns an den Rändern Gebäudeteile erkennbar. Unter dem Motiv mittig der Titel, darunter der Verlag, links Angabe des Entwerfers und der Maler, rechts des Lithografen.

Material/Technique

Papier, elfenbein, maschinenglatt; gedruckt (Lithografie)

Measurements

Blatt: H 42,7 cm, B 59 cm; Motiv: H 21,1 cm, B 43,2 cm; Klapppassepartout: H 50,3 cm, B 59,6 cm

Template creation Template creation
1802
Jakob Götzenberger
Template creation Template creation
1802
Hermann, Carl Heinrich
Template creation Template creation
1800
Ernst Joachim Förster
Printing plate produced Printing plate produced
1886
Weber, A. (Kupferstecher)
1799 1902
Museen Burg Altena

Object from: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.