museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [91/39] Archiv 2023-10-06 00:04:08 Vergleich

Charossetgefäß in Form einer Schubkarre

AltNeu
1# Charossetgefäß in Form einer Schubkarre1# Charossetgefäß in Form einer Schubkarre
22
3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/institution/39)3[Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=39)
4Sammlung: [Ritualgegenstände](https://westfalen.museum-digital.de/collection/566)4Sammlung: [Ritualgegenstände](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=39&gesusa=566)
5Inventarnummer: 91/395Inventarnummer: 91/39
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bei diesem Exponat handelt es sich um eine Charossetgefäß in Form einer Schubkarre. Die Karre ist aus Silber gefertigt, mit einem Aufsatz aus Glas. Darauf ist noch eine hebräische Aufschrift „Pessach“ zu erkennen. Ein Beschauzeichen weist auf die Fertigung in Breslau zwischen 1839 und 1849 hin. 8Bei diesem Exponat handelt es sich um eine Charossetgefäß in Form einer Schubkarre. Die Karre ist aus Silber gefertigt, darauf ist ein Aufsatz aus Glas. Darauf ist noch eine hebräische Aufschrift „Pessach“ zu erkennen. Ein Beschauzeichen weist hin auf die Fertigung in Breslau zwischen 1839 und 1849.
9 9
10Das Gefäß kommt bei dem Sedermahl, am Vorabend des Pessachfestes zum Einsatz. Während die Juden sich an Pessach an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnern, ist das Sedermahl speziell der Erinnerung an die Not dieser Zeit gewidmet. 10Das Gefäß kommt bei dem Sedermahl, am Vorabend des Pessachfestes zum Einsatz. Während die Juden sich an Pessach an den Auszug der Israeliten aus Ägypten erinnern, ist das Sedermahl speziell der Erinnerung an die Not dieser Zeit gewidmet.
11 11
12Dazu werden sechs symbolische Speisen in einer vorgeschriebenen Anordnung verzehrt. Eines davon ist Charosset, eine Süßspeise aus Äpfeln, Nüssen und Wein. Diese braune Speise soll an die Herstellung von Lehmziegeln bei der Zwangsarbeit in Ägypten erinnern. Das Charossetgefäß in Schubkarrenform ist also ein eigens dafür bestelltes Gefäß. Die Form der Schubkarre ist – zumindest in modernen Zeiten – für die symbolischen „Lehmziegel“ äußerst passend.12Dazu werden sechs symbolische Speisen in einer vorgeschriebenen Anordnung verzehrt. Eines davon ist Charosset, eine Süßspeise aus Äpfeln, Nüssen und Wein. Diese braune Speise soll an die Herstellung von Lehmziegeln bei der Zwangsarbeit in Ägypten erinnern. Das Charossetgefäß in Schubkarrenform ist also ein eigens dafür bestelltes Gefäß. Die Form der Schubkarre ist – zumindest in modernen Zeiten – für die symbolischen „Lehmziegel“ ganz passend.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Silber, Glas15Silber, Glas
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: Nach 183924 + wann: Nach 1839
25 + wo: [Breslau](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=349)25 + wo: [Breslau](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=349)
26 26
27## Literatur27## Literatur
2828
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Judentum](https://westfalen.museum-digital.de/tag/8790)33- [Judentum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10470)
34- [Pessach](https://westfalen.museum-digital.de/tag/68693)34- [Pessach](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68693)
35- [Sederabend](https://westfalen.museum-digital.de/tag/89554)35- [Sederabend](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=89554)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0840Stand der Information: 2021-04-21 12:21:03
41[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren