museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1986-023]
62 Delfter Kacheln (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

62 Delfter Kacheln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

62 quadratische Wandfliesen aus Ton mit Zinnglasur. Die Inglasurmalerei ist mit einem blauem Dekor auf weißem Grund aufgemalt. Als zentrales Motiv sind verschiedene biblische Szenen aus dem Neuen Testament zu erkennen: die Heilung eines Blinden, Judas erhält 30 Silberlinge für den Verrat, Jesus und der Zöllner Zachäus, Gefangennahme Jesu, Erweckung der Tochter des Jarius, Jesus betet am Ölberg, Verklärung des Herrn, Judas verrät Jesus und Jesus mit der Frau am Brunnen. Eingefasst sind die Szenen durch zweifache Kreise. Als Eckmotive dienen sogenannte Ochsenköpfe in geschwämmelter Ausführung. Zum Teil sind die Fliesen mehrfach vorhanden. Acht Stück sind beschädigt.
Durch die Nähe zu den Niederlanden sind in Gronau viele Wandfliesen zu finden. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden sie zu einer erschwingliche Massenware. Sie stammen aus Manufakturen in Amsterdam, Bolsward, Harlingen, Makkum, Rotterdam und Utrecht und wurden beim Herd, in der Küche oder der Wohnstube angebracht.

Material/Technik

Ton / bemalt und gebrannt

Maße

H 13,0 cm; B 13,0 cm

Literatur

  • Leoni von Kortzfleisch und Albrecht von Kortzfleisch (2011): Szenen der Bibel. Antike holländische Fliesen sehen und verstehen. Berlin
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.