museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Archäologie [1981-092] Archiv 2021-08-10 21:07:40 Vergleich

Römischer Trinkbecher (Terra Sigillata)

AltNeu
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Archäologie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=476)4Sammlung: [Archäologie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=476)
5Inventarnummer: 1981-0925Inventarnummer: 1981-92
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kleiner Trinkbecher, sogenannter Fußbecher, aus rotem, glattem Ton. Von einem kleinen, kegelstumpfförmigen Standfuß erhebt sich ein oval-bauchiges Gefäß mit einem wulstigen Mündungsrand. Am oberen und unteren Teil befinden sich als Verzierung umlaufende Rillen. Es handelt sich um Terra Sigillata, ein bestimmtes römisches Tafelgeschirr aus Keramik, das im gesamten Römischen Reich in großen Mengen in Handwerksbetrieben hergestellt wurde. Laut Inventarkarte könnte es sich hierbei um eine Werkstatt in Tabernae Rheinzabern handeln. 8Kleiner Trinkbecher, sogenannter Fußbecher, aus rotem, glattem Ton. Von einem kleinen, kegelstumpfförmigen Standfuß erhebt sich ein oval-bauchiges Gefäß mit einem wulstigen Mündungsrand. Am oberen und unteren Teil befinden sich als Verzierung umlaufende Rillen. Es handelt sich um Terra Sigillata, ein bestimmtes römisches Tafelgeschirr aus Keramik, das im gesamten Römischen Reich in großen Mengen in Handwerksbetrieben hergestellt wurde. Laut Inventarkarte könnte es sich hierbei um eine Werkstatt in Tabernae Rheinzabern handeln.
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-08-10 21:07:4040Stand der Information: 2021-08-10 13:29:21
41[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren