museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor Privater Torfstich [2021.24]
Torf (Heimatverein Hochmoor CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Hochmoor / R. Sondermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handgestochener Brenntorf (17 Stück)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über Jahrhunderte war das "Weiße Venn" gemeinschaftlich genutzter Markengrund. Die Menschen aus den umliegenden Ortschaften kamen im Frühjahr in das Moor, um Torf als Brennmaterial für den Eigenbedarf zu stechen. Sie stachen den Torf dort, wo es am schnellsten und bequemsten durchführbar war.

Mit der Überführung des "Weißen Venns" in Privateigentum unter Preußischer Regierung in den 1830er bis 1840er Jahren erhielten die Grundeigentümern aus den angrenzenden Gemeinden eine längliche Moorparzelle, "Kuhle" genannt, zugewiesen.

Seit Eröffnung des Zugverkehres mit dem Ruhrgebiet stand jedoch Steinkohle als preisgünstiges Brennmaterial mit höherem Heizwert zur Verfügung, weshalb die Torfgewinnung für den Eigenbedarf an Bedeutung verlor.

Material/Technik

Torf

Maße

Höhe: 32 cm, Breite: 12 cm, Tiefe: 6 cm

Literatur

  • M. Hildegaris Schier (1970): Das Weiße Venn. Entwicklung, Kultivierung und Besiedlung einer Moorniederung. Dülmen
D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Objekt aus: D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Der Heimatverein Hochmoor e.V. unterhält in Hochmoor, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken, ein Heimatmuseum in der ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.