museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor Privater Torfstich [2021.26]
Arbeitsgeräte (Heimatverein Hochmoor CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Hochmoor / R. Sondermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schmaler Torfspaten (3Stück)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach den Feldarbeiten im Frühjahr zogen die Einwohner der Ortschaften rund um das "Weiße Venn" in das Moor, um Torf als Brennmaterial für den Eigenbedarf zu stechen. Sie nutzten dafür einen besonderen, schmalen und spitzen Spaten. Während die Männer mit dem Spaten Torf stachen, schichteten die Frauen und älteren Kinder den Torf zum Trocknen auf. Der Torfstich dauerte mehrere Tage, bis genug Vorrat für den Winter gewonnen worden war.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

Höhe: 92 cm, Breite: 23 cm

Literatur

  • Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins Hochmoor e.V. (Hrsg.) ([1987]): Festschrift zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Ortsteils Hochmoor. [Gescher]
D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Objekt aus: D(T)orfmuseum, Gescher-Hochmoor

Der Heimatverein Hochmoor e.V. unterhält in Hochmoor, einem Ortsteil der Stadt Gescher im Kreis Borken, ein Heimatmuseum in der ehemaligen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.