museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030001039001] Archiv 2021-07-11 08:31:57 Vergleich

Taschenuhr eines verunglückten Bergmannes (Schlagwetterexplosion am 12.11.1908 auf Zeche Radbod)

AltNeu
1# Taschenuhr eines verunglückten Bergmannes (Schlagwetterexplosion am 12.11.1908 auf Zeche Radbod)1# Taschenuhr eines verunglückten Bergmannes (Schlagwetterexplosion am 12.11.1908 auf Zeche Radbod)
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300010390015Inventarnummer: 030001039001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Halboffene Taschenuhr mit geriffelter Krone und Pendant mit Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Seitlich am Gehäuse befindet sich zusätzlich auf Position 1 der Zeigerstelldrücker und das Drückerschiffchen. Das Uhrglas ist in einem Deckel mit geriffelter Lünette eingelassen. Darunter liegt ein Ziffernblatt mit arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6, verschnörkelten Stunden- und Minutenzeiger. Die Uhr ist in einem Schutzgehäuse aus Kunststoff eingefasst. Die Taschenuhr zeigt deutliche Brandspuren: Gehäuse flächig verfärbt, Schutzgehäuse insbesondere auf der Rückseite mit verfärbten Stellen, Uhrglas trüb, Zifferblatt verfärbt und im Bereich des Hilfsblatts mit Korrosion. Das Schutzgehäuse lässt sich nicht von der Uhr lösen, auch lässt sich die Krone nicht herausziehen oder drehen.8Halboffene Taschenuhr mit geriffelter Krone und Pendant mit Bügel zur Befestigung einer Uhrkette auf Position 12. Seitlich am Gehäuse befindet sich zusätzlich auf Position 1 der Zeigerstelldrücker und das Drückerschiffchen. Das Uhrenglas ist in einem Deckel mit geriffelter Lünette eingelassen. Darunter liegt ein Ziffernblatt mit arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6, verschnörkelten Stunden- und Minutenzeiger. Die Uhr ist in einem Schutzgehäuse aus Kunststoff eingefasst. Die Taschenuhr zeigt deutliche Brandspuren: Gehäuse flächig verfärbt, Schutzgehäuse insbesondere auf der Rückseite mit verfärbten Stellen, Uhrenglas trüb, Zifferblatt verfärbt und im Bereich des Hilfsblatts mit Korrosion. Das Schutzgehäuse lässt sich nicht von der Uhr lösen, auch lässt sich die Krone nicht herausziehen oder drehen.
99
10Zur Uhr gehört eine Uhrkette mit Federclip und Federring zur Befestigung an der Kleidung.10Zur Uhr gehört eine Uhrkette mit Federclip und Federring zur Befestigung an der Kleidung.
1111
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 1880-192029 + wann: 1880-1920
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Z. Radbod (Steinkohlenbergwerk, Hamm-Bockum-Hövel)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=178861)
34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3632
37- [Hamm](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1003)33- [Hamm](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1003)
34- [Zeche Radbod](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=78211)
3835
39## Bezug zu Zeiten36## Bezug zu Zeiten
4037
41- 190838- 1908
42- 1900-1950
4339
44## Teil von40## Teil von
4541
46- [Metallkunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=90)42- [Metallkunst](https://westfalen.museum-digital.de/series/90)
4743
48## Links/Dokumente44## Links/Dokumente
4945
5147
52## Schlagworte48## Schlagworte
5349
54- [Grubenbrand](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99003)50- [Grubenbrand](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99003)
55- [Grubenunglück](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97105)51- [Grubenunglück](https://westfalen.museum-digital.de/tag/97105)
56- [Schlagwetterexplosion](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34466)52- [Schlagwetterexplosion](https://westfalen.museum-digital.de/tag/34466)
57- [Taschenuhr](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9826)53- [Taschenuhr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9826)
58- [Uhr](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)54- [Uhr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1331)
5955
60___56___
6157
6258
63Stand der Information: 2021-07-11 08:31:5759Stand der Information: 2023-07-17 16:00:09
64[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)60[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6561
66___62___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren