museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030003815001] Archiv 2021-06-22 17:50:01 Vergleich

Krater für den Berghauptmann Frhr. Franz Wilhelm Werner von Veltheim (1785-1839)

AltNeu
1# Krater für den Berghauptmann Frhr. Franz Wilhelm Werner von Veltheim (1785-1839)1# Krater für den Berghauptmann Frhr. Franz Wilhelm Werner von Veltheim (1785-1839)
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300038150015Inventarnummer: 030003815001
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Die erste der beiden Darstellungen auf der Mantelfläche des Kraters ist dem Mansfelder Kupferschieferbergbau gewidmet. Die Bildzone beginnt rechts mit dem Mundloch des Schlüsselstollens; ein Knappe haut den Namen des Lösungsstollens mit Schlägel und Eisen in den Felsen ein, Hüttenwerke, Göpelanlagen, ein rechteckiger Schacht mit Förderhaspel und Fahrten sind ebenso zu erkennen wie Bergleute, Hüttenarbeiter, Wiegeknechte und Transportgespanne. Die Silhouette der Lutherstadt Eisleben beschließt auf der linken Seite die detailreiche Darstellung. Die zweite Darstellung ist dem Salzwesen gewidmet und zeigt das Salzwerk in Bad Dürrenberg mit dem von einer Tordurchfahrt unterbrochenen Gradierwerk (heute " Meller Tor"), mit der Lände an der Saale sowie mit dem Witzleben- und dem Borlach-Schacht. Salinenarbeiter transportieren Salzfässer zur Verladeanlage und reparieren die Dornwände des Gradierwerks, beladen ein Salzschiff und stellen Backsteine her. Die von den Wasserrädern in der Saale angetriebenen Kunstgestänge betätigen die Pumpen im Witzleben-Schacht, im Hintergrund sind weitere Türme und Schornsteine zu erkennen.10Die erste der beiden Darstellungen auf der Mantelfläche des Kraters ist dem Mansfelder Kupferschieferbergbau gewidmet. Die Bildzone beginnt rechts mit dem Mundloch des Schlüsselstollens; ein Knappe haut den Namen des Lösungsstollens mit Schlägel und Eisen in den Felsen ein, Hüttenwerke, Göpelanlagen, ein rechteckiger Schacht mit Förderhaspel und Fahrten sind ebenso zu erkennen wie Bergleute, Hüttenarbeiter, Wiegeknechte und Transportgespanne. Die Silhouette der Lutherstadt Eisleben beschließt auf der linken Seite die detailreiche Darstellung. Die zweite Darstellung ist dem Salzwesen gewidmet und zeigt das Salzwerk in Bad Dürrenberg mit dem von einer Tordurchfahrt unterbrochenen Gradierwerk (heute " Meller Tor"), mit der Lände an der Saale sowie mit dem Witzleben- und dem Borlach-Schacht. Salinenarbeiter transportieren Salzfässer zur Verladeanlage und reparieren die Dornwände des Gradierwerks, beladen ein Salzschiff und stellen Backsteine her. Die von den Wasserrädern in der Saale angetriebenen Kunstgestänge betätigen die Pumpen im Witzleben-Schacht, im Hintergrund sind weitere Türme und Schornsteine zu erkennen.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Inschrift am Sockel "Beamten des Niedersächsisch-Thüringischen Ober-Berg-Amts-Districts" ("DEM KÖNIGL. PREUSS. OBER-BERG-HAUPTMANN / UND RITTER etc. HERRN FREIHERRN / F. W. W. VON VELTHEIM / ZUR ERINNERUNG / AN SEINE WIRKSAMKEIT VON 1810 BIS 1835 / EHRFURCHTSVOLL GEWIDMET VON DEN / BEAMTEN DES NIEDERSÄCHSISCH / THÜRINGISCHEN OBER-BERG-AMTSDISTRICTS"); Auf der unteren Sockelplatte haben sich die 146 Stifter des Pokals eingetragen, darunter auch der spätere Eisleber Bergschuldirektor Karl Friedrich Ludwig Plümicke (1791 bis 1866). ; ; Spalte 1: v. Alvensleben / Aschermann / Augustin / Backs / Baentsch / Bennighaus / Berbig / Beschoren / Bischof / Bolze /Böttger / Gr. V. Bredow /Bresau I /Breslau II /v. Brincken / v. Bülow / Cöler / Decker /Dieterich / Dölz I / Dölz II /Duncker / Ebers / Eckardt / Eggert I / Eggert II / Eggert III / Eichel / Emig ; ; Spalte 2: Erdmann / Erdmenger / Fabian I / Fabian II / Fensch / Franck / Francke I / Francke II / Francke III / Freiberg / Friedrich / Garcke /Gerns / Glöckner / Göllschke / Gotzel / v. Graffen / Grillo / Haun / Heine I / Heine II / Heinrich / Helm / Hennecke / Herrmann I / Herrmann II / Herrmann III / Herzog / /Hoffmann I ; ; Spalte 3: Hoffmann II / Hornickel / Hülsse / Kaiser / Kessler / Klemm I / Klemm II / Klemm III / Kloz I / Kloz II / Kloz III / Koch / Köcher / Kolbe / Krause I / Kraus II / Krause III / Kulisch / v. Kummer / Leiber / Lindig / Märcker / Mehner I / Mehner II / Mengebier / Meyer / Mühlmann / Müller I / Müller II ; ; Spalte 4: Müller III / Müller IV / Müller V / Nauwerck I / Nauwerck II / Nehmiz / Nöldechen / Österreich / Ottiliae / Pauli / Pechmann / Perlberg / Philipp / Pinno / Plümicke / Porse / Ribbentrop / Richards / Richter / Rohne / Röhrig / Sander / Scharf / Schererz / Schiffmann / Schmid I / Schmid II / Schmidt / Scholz ; ; Spalte 5: Schrickell I / Schrikell II / Schulze / Schurch / Schweingel / Gr. v. Schweinitz / Gr. v. Seckendorf /Selter / Senff / Siemens / Staemmler / Strützky / Tantscher / Theune / Thiele / Thomas I / Thomas II / Ulich / Vogel / Voigtel / Vopel / Weidener / Weiss / Westphal / Wiebecke / Zimmermann I / Zimmermann II / Zimmermann III / Zimmermann IV; ; Inschrift auf der Plinthe: "Dr. HANS-HASSO von VELTHEIM-OSTRAU 1927"; ; Auf dem Rand des Sockels finden sich die mehrere Stempelmarken ("Hossauer / Berlin"; ein Bär (für Berlin), ein "A im Kreis" sowie die Angabe des Silberfeingehalts "15/LÖTH:").13Inschrift am Sockel "Beamten des Niedersächsisch-Thüringischen Ober-Berg-Amts-Districts" ("DEM KÖNIGL. PREUSS. OBER-BERG-HAUPTMANN / UND RITTER etc. HERRN FREIHERRN / F. W. W. VON VELTHEIM / ZUR ERINNERUNG / AN SEINE WIRKSAMKEIT VON 1810 BIS 1835 / EHRFURCHTSVOLL GEWIDMET VON DEN / BEAMTEN DES NIEDERSÄCHSISCH / THÜRINGISCHEN OBER-BERG-AMTSDISTRICTS")
14Auf der unteren Sockelplatte haben sich die 146 Stifter des Pokals eingetragen, darunter auch der spätere Eisleber Bergschuldirektor Karl Friedrich Ludwig Plümicke (1791 bis 1866).
15
16Spalte 1: v. Alvensleben / Aschermann / Augustin / Backs / Baentsch / Bennighaus / Berbig / Beschoren / Bischof / Bolze / Böttger / Gr. V. Bredow /Bresau I /Breslau II / v. Brincken / v. Bülow / Cöler / Decker /Dieterich / Dölz I / Dölz II /Duncker / Ebers / Eckardt / Eggert I / Eggert II / Eggert III / Eichel / Emig
17
18Spalte 2: Erdmann / Erdmenger / Fabian I / Fabian II / Fensch / Franck / Francke I / Francke II / Francke III / Freiberg / Friedrich / Garcke /Gerns / Glöckner / Göllschke / Gotzel / v. Graffen / Grillo / Haun / Heine I / Heine II / Heinrich / Helm / Hennecke / Herrmann I / Herrmann II / Herrmann III / Herzog / /Hoffmann I
19
20Spalte 3: Hoffmann II / Hornickel / Hülsse / Kaiser / Kessler / Klemm I / Klemm II / Klemm III / Kloz I / Kloz II / Kloz III / Koch / Köcher / Kolbe / Krause I / Kraus II / Krause III / Kulisch / v. Kummer / Leiber / Lindig / Märcker / Mehner I / Mehner II / Mengebier / Meyer / Mühlmann / Müller I / Müller II
21
22Spalte 4: Müller III / Müller IV / Müller V / Nauwerck I / Nauwerck II / Nehmiz / Nöldechen / Österreich / Ottiliae / Pauli / Pechmann / Perlberg / Philipp / Pinno / Plümicke / Porse / Ribbentrop / Richards / Richter / Rohne / Röhrig / Sander / Scharf / Schererz / Schiffmann / Schmid I / Schmid II / Schmidt / Scholz
23
24Spalte 5: Schrickell I / Schrikell II / Schulze / Schurch / Schweingel / Gr. v. Schweinitz / Gr. v. Seckendorf /Selter / Senff / Siemens / Staemmler / Strützky / Tantscher / Theune / Thiele / Thomas I / Thomas II / Ulich / Vogel / Voigtel / Vopel / Weidener / Weiss / Westphal / Wiebecke / Zimmermann I / Zimmermann II / Zimmermann III / Zimmermann IV
25
26Inschrift auf der Plinthe: "Dr. HANS-HASSO von VELTHEIM-OSTRAU 1927"
27
28Auf dem Rand des Sockels finden sich die mehrere Stempelmarken ("Hossauer / Berlin"; ein Bär (für Berlin), ein "A im Kreis" sowie die Angabe des Silberfeingehalts "15/LÖTH:").
1429
15Material/Technik30Material/Technik
16Silber, Gold * getrieben, gegossen, teilweise vergoldet31Silber, Gold * getrieben, gegossen, teilweise vergoldet
2338
2439
25- Hergestellt ...40- Hergestellt ...
26 + wer: [Johann George Hossauer (1794-1874)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8237)41 + wer: [Johann George Hossauer (1794-1874)](https://westfalen.museum-digital.de/people/8237)
27 + wann: 183542 + wann: 1835
28 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)43 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
29 44
30- Hergestellt ...45- Hergestellt ...
31 + wer: [Christoph Carl Pfeuffer (1801-1861)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=851)46 + wer: [Christoph Carl Pfeuffer (1801-1861)](https://westfalen.museum-digital.de/people/851)
32 + wann: 183547 + wann: 1835
33 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)48 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34 49
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften50## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3651
37- [Veltheim, Franz Wilhelm Werner von](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179047)52- [Franz Wilhelm Werner von Veltheim (1785-1839)](https://westfalen.museum-digital.de/people/2136)
38- [Niedersächsisch-Thüringischer Ober-Berg-Amts-Destrict](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179048)53- [Niedersächsisch-Thüringischer Ober-Berg-Amts-Destrict](https://westfalen.museum-digital.de/people/179048)
3954
40## Bezug zu Orten oder Plätzen55## Bezug zu Orten oder Plätzen
4156
42- [Preußen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3122)57- [Mansfeld](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2500)
43
44## Bezug zu Zeiten
45
46- 19. Jahrhundert
4758
48## Teil von59## Teil von
4960
50- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)61- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)
5162
52## Links/Dokumente63## Links/Dokumente
5364
5566
56## Schlagworte67## Schlagworte
5768
58- [Kelch](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77172)69- [Kelch](https://westfalen.museum-digital.de/tag/77172)
59- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)70- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
60- [Mansfeld](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99214)71- [Oberberghauptmann](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99215)
61- [Oberberghauptmann](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99215)72- [Pokal](https://westfalen.museum-digital.de/tag/34273)
62- [Pokal](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10532)73- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/295)
63- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
64- [Veltheim, Franz W. von](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99213)
6574
66___75___
6776
6877
69Stand der Information: 2021-06-22 17:50:0178Stand der Information: 2024-01-04 20:00:34
70[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)79[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7180
72___81___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren