museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030003894001] Archiv 2022-06-20 20:01:11 Vergleich

Pokal (Replik)

AltNeu
1# Pokal (Replik)1# Pokal (Replik)
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300038940015Inventarnummer: 030003894001
66
7Beschreibung7Beschreibung
9Auf der oberen Grundfläche des flach getreppten, kreisrunden Sockels dieses Pokals befinden sich ziselierte und gravierte Ornamente von Früchten und Blumen auf gepunktetem Grund. Der aus einem Doppelkonus bestehende Balusterschaft wird von zwei vollplastischen bärtigen Figuren flankiert. Diese sind als Hauer in Altvätertracht wiedergegeben und stützen mit ihrem Kopf und den erhobenen Armen die Pokalkuppa. Das bergmännische Gewand besteht aus dem spitzkrägigen, geschürzten losen Kittel mit einer Gugel über dem Kopf, umgeschnalltem Leder, Kniehosen und Schuhen. Die teilweise zylindrische Kuppa zeigt eine reiche, getriebene Verzierung: aneinandergereihte Früchtemedaillons und Läppchen in stilisierten Kartuschen, die einen plastischen Akzent setzen. Den unteren Teil des Kupparandes umzieht ein fein gezeichnetes Rankenblatt.9Auf der oberen Grundfläche des flach getreppten, kreisrunden Sockels dieses Pokals befinden sich ziselierte und gravierte Ornamente von Früchten und Blumen auf gepunktetem Grund. Der aus einem Doppelkonus bestehende Balusterschaft wird von zwei vollplastischen bärtigen Figuren flankiert. Diese sind als Hauer in Altvätertracht wiedergegeben und stützen mit ihrem Kopf und den erhobenen Armen die Pokalkuppa. Das bergmännische Gewand besteht aus dem spitzkrägigen, geschürzten losen Kittel mit einer Gugel über dem Kopf, umgeschnalltem Leder, Kniehosen und Schuhen. Die teilweise zylindrische Kuppa zeigt eine reiche, getriebene Verzierung: aneinandergereihte Früchtemedaillons und Läppchen in stilisierten Kartuschen, die einen plastischen Akzent setzen. Den unteren Teil des Kupparandes umzieht ein fein gezeichnetes Rankenblatt.
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Der obere Teil der Kuppa ist mit einem zweizeiligen gravierten Schriftband mit folgender Inschrift versehen: "FOM BERGVERK IN SIEBENBIRGEN IM BVRTZENLANT AM BVRZEN HAVPT GENANT IST DAS SILBER KVMEN DVRG GOTTES HANT IM IOR 1567".12Der obere Teil der Kuppa ist mit einem zweizeiligen gravierten Schriftband mit folgender Inschrift versehen: "FOM BERGVERK IN SIEBENBIRGEN IM BVRTZENLANT AM BVRZEN HAVPT GENANT IST DAS SILBER KVMEN DVRG GOTTES HANT IM IOR 1567".<br />
1313<br />
14Am Ende des Textes befindet sich das gravierte Meisterzeichen, d. h. zwei Buchstaben mit den Sigeln des Goldschmiedes "B K".14Am Ende des Textes befindet sich das gravierte Meisterzeichen, d. h. zwei Buchstaben mit den Sigeln des Goldschmiedes "B K".
1515
16Maße16Maße
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Deutsches Bergbau-Museum Bochum](https://westfalen.museum-digital.de/people/171024)25 + wer: [DBM (Werkstätten)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=179052)
26 + wann: 200126 + wann: 2001
27 + wo: [Bochum](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=368)27 + wo: [Bochum](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=368)
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3030
31- [Siebenbürgen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2579)31- [Siebenbürgen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2579)
3232
33## Bezug zu Zeiten33## Bezug zu Zeiten
3434
35- 156735- 1567
36- 16. Jahrhundert
3637
37## Teil von38## Teil von
3839
39- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)40- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=105)
4041
41## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4243
4445
45## Schlagworte46## Schlagworte
4647
47- [Bergmannspokal](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99217)48- [Bergmannspokal](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99217)
48- [Bergwerk](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6485)49- [Bergwerk](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=6485)
49- [Goldschmiedekunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/15218)50- [Goldschmiedekunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=15218)
50- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)51- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)
51- [Pokal](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10532)52- [Pokal](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=10532)
52- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/295)53- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=295)
5354
54___55___
5556
5657
57Stand der Information: 2022-06-20 20:01:1158Stand der Information: 2021-11-25 23:52:25
58[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)59[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5960
60___61___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren