museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005544001] Archiv 2023-10-10 16:05:03 Vergleich

Materialbild für den Zaren Allexander I

AltNeu
1# Materialbild für den Zaren Allexander I1# Materialbild für den Zaren Allexander I
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300055440015Inventarnummer: 030005544001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Holzkasten im Querformat mit Goldrahmen und Glasscheibe. Materialbild gemalt und mit Mineralien und anderen Materialien belegt. Der Rahmen wird nach unten tiefer und ist von innen mit einem dunklen Mineralgranulat belegt. Rechts befinden sich dreidimensionale Darstellungen einer Ruine sowie eines Baumes aus nicht bestimmten Materialien. Unten rechts eine Mineralscheibe mit Beschriftung, umseitig Haken zur Aufhängung.8Holzkasten im Querformat mit Goldrahmen und Glasscheibe. Materialbild gemalt und mit Mineralien und anderen Materialien belegt. Der Rahmen wird nach unten tiefer und ist von innen mit einem dunklen Mineralgranualat belegt. Rchts befinden sich dreidimensionale Darstellungen einer Ruine sowie eines Baumes aus nicht bestimmten Materialien. Unten rechts eine Minealscheibe mit Beschriftung.
99
10Den Hintergrund bildet eine gemalte Ruinenlandschft. Ein Schäfer mit seiner Herde bildet den Übergang in die reliefartige Darstellung mit Ruinen, Berg und Baum aus verschiedenen Materialien und gemaltem Wasserfall und Fluss. In das Bild sind zahlreiche Mineralien eingearbeitet, wie etwa Amethyst, Chalcedon, Bergkristall, Turmalin, Zinkblende, Aquamarin, Citrin, Malachit, Chalkopyrit, Amazonit, Chalcedon, Achat, Glimmer u. a. Im Vordergrund sind zwei Männer mit einem Weidenkorb voller Fische dargestellt. Eine weitere Person befindet sich an der Ruine auf der gegenüberliegenden Flussseite. Rechts unten befindet sich ein Stein mit eingeritzter Inschrift in russischer Sprache, die in der Übersetzung lautet: "Gearbeitet im Slatonskoer staatlichen Werk. Unterschichtmeister erster Klasse Nikolaus Buschujew 1823". In Slatonskim Ural am schiffbaren Ali befand sich die Verwaltung des zur Krone (Zar Alexander I.) gehörenden Bergdistrikts.10Den Hintergrund bildet eine gemalte Ruinenlandschft. Ein Schäfer mit seiner Herde bildet den Übergang in die reliefartige Darstellung mit Ruinen, Berg und Baum aus verschiedenen Materialien und gemaltem Wasserfall und Fluß. In das Bild sind zahlreiche Mineralien eingearbeitet wie Amethyst, Chalcedon, Bergkristall, Turmalin, Zinkblende, Aquamarin, Citrin, Malachit, Chalkopyrit, Amazonit, Chalcedon, Achat, Glimmer u.a. Im Vordergrund sind zwei Männer dargestellt mit einem Weidenkorb voller Fische. Eine weitere Person befindet sich an der Ruine auf der gegenüber liegenden Flußseite. Rechts unten befindet sich ein Stein mit eingeritzter Inschrift in russischer Sprache, die in der Übersetzung lautet: "Gearbeitet im Slatonskoer staatlichen Werk. Unterschichtmeister erster Klasse Nikolaus Buschujew 1823". In Slatonskim Ural am schiffbaren Ali befand sich die Verwaltung des zur Krone (Zar Alexander I.) gehörenden Bergdistrikt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Holz, Glas, Ölfarbe, Papier, Mineralien, versch. weitere Materialien *13Holz, Glas, Ölfarbe, Papier, Mineralien, versch. weitere Materialien *
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Buschujew, Nikolaus](https://westfalen.museum-digital.de/people/179147)24 + wer: [Buschujew, Nikolaus](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179147)
25 + wann: 182325 + wann: 1823
26 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2828
29- [Alexander I. von Russland (1777-1825)](https://westfalen.museum-digital.de/people/3019)29- [Aleksandr I., Russland, Zar](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179146)
3030
31## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3232
33- [Russland (as.)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=75079)33- [Russland (as.)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75079)
34- [Ural (Gebirge)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2423)34- [Ural (Gebirge)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2423)
3535
36## Teil von36## Teil von
3737
38- [Schaukästen aus Holz und Glas u.a.](https://westfalen.museum-digital.de/series/123)38- [Schaukästen aus Holz und Glas u.a.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=123)
3939
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Collage](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4060)46- [Ali](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99357)
47- [Materialbild](https://westfalen.museum-digital.de/tag/21203)47- [Collage](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4060)
48- [Mineralien](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98964)48- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2761)
49- [Ruine](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1737)49- [Materialbild](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21203)
50- [Mineralien](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98964)
51- [Ruine](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1737)
52- [Zar Alexander I](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99358)
5053
51___54___
5255
5356
54Stand der Information: 2023-10-10 16:05:0357Stand der Information: 2021-11-02 21:55:04
55[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)58[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5659
57___60___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren