museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006075001] Archiv 2022-08-02 05:05:33 Vergleich

Tafelaufsatz in Gestalt eines Trinkhorns

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aufwändig gearbeitete Tafelaufsatz besteht aus einem elfenbeinernen Trinkhorn, das auf einem vergoldeten Auflager mit hohem Standfuß unbefestigt aufliegt. In das größere Ende des Trinkhorns ist ein vergoldeter becherförmiger Einsatz mit Standfuß eingefügt worden. Mehrere Inschriften verweisen auf die bergmännische Entstehung des Tafelaufsatzes, der zu zwei unterschiedlichen Zeiten entstanden ist.8Der aufwändig gearbeitete Tafelaufsatz besteht aus einem elfenbeinernen Trinkhorn, das auf einem vergoldeten Auflager mit hohem Standfuß unbefestigt aufliegt. In das größere Ende des Trinkhorns ist ein vergoldeter becherförmiger Einsatz mit Standfuß eingefügt worden. Mehrere Inschriften verweisen auf die bergmännische Entstehung des Tafelaufsatzes, der zu zwei unterschiedlichen Zeiten entstanden ist.
9Ältester Bestandteil des Tafelaufsatzes ist das wohl aus Elfenbein bestehende Trinkhorn, das die Signatur eines nicht weiter bekannten Schnitzers und eine Jahreszahl trägt. 9Ältester Bestandteil des Tafelaufsatzes ist das wohl aus Elfenbein bestehende Trinkhorn, das die Signatur eines nicht weiter bekannten Schnitzers und eine Jahreszahl trägt.
10In das weite Ende des Horns ist der vergoldeter becherartiger Einsatz eingefügt worden, der am Rand eine in einer silbernen Zone eingetragene Inschrift aufweist. Der in die Öffnung des Einsatzes passende vergoldete Becher ist mit einem Standfuß versehen worden, der im Bodenrand die Signatur des Künstlers trägt. Unter dem Boden selbst ist ein kreisrundes Porträtmedaillon des Heiligen Silvester vor blauem Emailhintergrund mit Umschrift eingelassen. Die äußere Wandung des ovalen Bechers ist mit dem Bergbauemblem Schlägel und Eisen und einem Girlandenband versehen worden, das auf versilbertem Grund eine Beischrift zeigt. 10In das weite Ende des Horns ist der vergoldeter becherartiger Einsatz eingefügt worden, der am Rand eine in einer silbernen Zone eingetragene Inschrift aufweist. Der in die Öffnung des Einsatzes passende vergoldete Becher ist mit einem Standfuß versehen worden, der im Bodenrand die Signatur des Künstlers trägt. Unter dem Boden selbst ist ein kreisrundes Porträtmedaillon des Heiligen Silvester vor blauem Emailhintergrund mit Umschrift eingelassen. Die äußere Wandung des ovalen Bechers ist mit dem Bergbauemblem Schlägel und Eisen und einem Girlandenband versehen worden, das auf versilbertem Grund eine Beischrift zeigt.
1111
12Das Horn ist übersät mit Amoretten, Putten, Satyrn, Nymphen, Müttern mit Kindern und sich umarmenden Menschen in einer paradiesischen Landschaft. Wein und Früchte werden gesammelt, Kinder spielen mit Löwen und Ziegenböcken, bauen Unterkünfte, musizieren und genießen das ländliche Leben. Bukolische Szenen der italienischen (florentiner) Renaissance sind Vorbilder für diese flachreliefartigen Schnitzereien gewesen. Den Bodenteil des Horns schmückt eine lange, vegetabilische Ranke. 12Das Horn ist übersät mit Amoretten, Putten, Satyrn, Nymphen, Müttern mit Kindern und sich umarmenden Menschen in einer paradiesischen Landschaft. Wein und Früchte werden gesammelt, Kinder spielen mit Löwen und Ziegenböcken, bauen Unterkünfte, musizieren und genießen das ländliche Leben. Bukolische Szenen der italienischen (florentiner) Renaissance sind Vorbilder für diese flachreliefartigen Schnitzereien gewesen. Den Bodenteil des Horns schmückt eine lange, vegetabilische Ranke.
1313
70- [Braunkohlenbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98869)70- [Braunkohlenbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98869)
71- [Braunkohlenindustrie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100310)71- [Braunkohlenindustrie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100310)
72- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)72- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
73- [Tafelaufsatz](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6780)
7473
75___74___
7675
7776
78Stand der Information: 2022-08-02 05:05:3377Stand der Information: 2023-04-25 16:01:36
79[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)78[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8079
81___80___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren