museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006377001] Archiv 2021-11-25 23:53:32 Vergleich

Notizblockhalter für Paul Hein (1865-1945), Generaldirektor der Zeche Langenbrahm (Essen), als Geschenk der Stahlwerk- Mark Wengern A.G.

AltNeu
1# Notizblockhalter für Paul Hein (1865-1945), Generaldirektor der Zeche Langenbrahm (Essen), als Geschenk der Stahlwerk- Mark Wengern A.G.1# Notizblockhalter für Paul Hein (1865-1945), Generaldirektor der Zeche Langenbrahm (Essen), als Geschenk der Stahlwerk- Mark Wengern A.G.
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300063770015Inventarnummer: 030006377001
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Auf der silbernen Deckplatte ist der Verlauf der Ruhr von Herdecke nach Witten-Bommern mit den beiden Ruhr-Seen und den Ortschaften Bommern, Wengern, Volmarstein, Wetter, Hagen und Herdecke graviert. Die Ortschaften selber sind durch in runde Fassungen eingesetzte Amethyst-Cabochons markiert worden, der Ort Wengern - als Hauptsitz der Stahlwerk-Mark Wengern A.G. - ist durch einen bauen Edelstein (Saphir ?) in einer blütenförmigen Einfassung sowie durch eine Unterstreichung des Ortsnamens besonders hervorgehoben. Zwischen den Ortschaften sind Wälder, Burgen, Gebäude und Industrieanlagen der Region eingetragen. Im rechten oberen Teil der Silberplatte findet sich eine Gravur, am unteren Rande sind das Hauptwerk und das Firmenwappen (ein Baum ?) zu erkennen.10Auf der silbernen Deckplatte ist der Verlauf der Ruhr von Herdecke nach Witten-Bommern mit den beiden Ruhr-Seen und den Ortschaften Bommern, Wengern, Volmarstein, Wetter, Hagen und Herdecke graviert. Die Ortschaften selber sind durch in runde Fassungen eingesetzte Amethyst-Cabochons markiert worden, der Ort Wengern - als Hauptsitz der Stahlwerk-Mark Wengern A.G. - ist durch einen bauen Edelstein (Saphir ?) in einer blütenförmigen Einfassung sowie durch eine Unterstreichung des Ortsnamens besonders hervorgehoben. Zwischen den Ortschaften sind Wälder, Burgen, Gebäude und Industrieanlagen der Region eingetragen. Im rechten oberen Teil der Silberplatte findet sich eine Gravur, am unteren Rande sind das Hauptwerk und das Firmenwappen (ein Baum ?) zu erkennen.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Gravur auf der Silberplatte: "STAHLWERK-MARK / WENGERN A.G."<br />13Gravur auf der Silberplatte: "STAHLWERK-MARK / WENGERN A.G."; Am unteren Rand befinden sich die Angaben des Silbergehalts ("800"), der Herstellername "Dörner"), die Ortsbezeichnung ("Hagen") und "Handarbeit".
14Am unteren Rand befinden sich die Angaben des Silbergehalts ("800"), der Herstellername "Dörner"), die Ortsbezeichnung ("Hagen") und "Handarbeit".
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Silber, Halbedelsteine, Naturstein * graviert16Silber, Halbedelsteine, Naturstein * graviert
2524
2625
27- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
28 + wer: [Dörner](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=180383)27 + wer: [Dörner](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180383)
29 + wann: 1910-195028 + wann: 1910-1950
30 + wo: [Hagen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1032)29 + wo: [Hagen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1032)
31 30
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3332
34- [Hein, Paul](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=179163)33- [Hein, Paul](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179163)
35- [Stahlwerk-Mark Wengern A.G.](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=180382)34- [Stahlwerk-Mark Wengern A.G.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=180382)
3635
37## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3837
39- [Wengern](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=75250)38- [Wengern](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75250)
4039
41## Teil von40## Teil von
4241
43- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=105)42- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=105)
4443
45## Links/Dokumente44## Links/Dokumente
4645
4847
49## Schlagworte48## Schlagworte
5049
51- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)50- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)
52- [Schreibzeug](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=4442)51- [Schreibzeug](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4442)
53- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=295)52- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
54- [Silbererz](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=28655)53- [Silbererz](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28655)
5554
56___55___
5756
5857
59Stand der Information: 2021-11-25 23:53:3258Stand der Information: 2021-06-22 17:50:02
60[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)59[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6160
62___61___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren